Flucht und Migration
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – Orientierung für die praktische Arbeit

Zehntausende unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind durch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu begleiten und zu unterstützen. Ein aktuell erschienenes Buch gibt ihnen bei ihrer alltäglichen Arbeit Orientierung und Hilfestellung für die Praxis.
05.09.2016
Das Buch "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – Orientierung für die praktische Arbeit" von Reinhold Gravelmann will Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in ihrem Arbeitsalltag bei den für die Integration notwendigen Aufgaben unterstützen.
Im einführenden Kapitel wird auf Fluchtursachen und Entwicklungen, einige wenige rechtliche Grundlagen, die Aufgaben des Kinder- und Jugendhilfesystem, das seit November 2015 geltende bundesweite Verteilverfahren sowie strukturelle Probleme eingegangen.
Fachliche Herausforderungen
Den Schwerpunkt des Buches bilden jedoch die fachlichen Herausforderungen. Angesprochen werden u.a. Flucht und Traumata, Willkommenskultur versus Ablehnung, Hoffnungen versus Chancen, Kultursensibilität versus kulturellen Zuschreibungen, (beeinträchtigte) Kommunikation und Kommunikationsfallen, Gefährdungen, Relevanz von Medien, die Qualifikation und Weiterbildung der Fachkräfte sowie die Kooperationsanforderungen. Selbstverständlich sind die Themen Hilfeplanung, Schulbesuch, Ausbildung und Arbeitsmarktintegration aufgegriffen, zudem Möglichkeiten der Freizeit- und Alltagsgestaltung.
Konkrete Praxistipps und Hinweise
Neben kurz und prägnant gehaltenen Informationen werden in jedem Kapitel Anregungen und Impulse gegeben. Stets sind die Themen unter der Perspektive abgehandelt, was Fachkräfte bedenken sollten und wie sie konkret handeln können. Jedes Kapitel steht für sich und ist gut lesbar geschrieben. Ein Fachbuch, das fast ohne Fachtermini auskommt, aber Fachliches vermittelt.
Es wird deutlich, dass die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge einerseits ganz "normale" Jugendliche mit allen jugendtypischen Verhaltensweisen, Problemen, Wünschen und Hoffnungen sind. Andererseits ist ihre Lebenslage "besonders". Durch ihr Alleinsein, in einer für sie fremden Kultur und Lebenswelt, zum Teil traumatisiert, mit geringen Sprachkenntnissen und unsicherer Perspektive, befinden sie sich in einer außergewöhnlich schwierigen Lebenslage. Hier liegen sowohl für die Jugendlichen als auch für die Fachkräfte spezifische Herausforderungen.
Über den Autor
Der Autor Reinhold Gravelmann ist Dipl. Sozialpädagoge und Dipl. Pädagoge. Er kann auf eine fast 30-jährige Berufserfahrung mit jugendlichen Migranten und Migrantinnen zurückgreifen. Seit 2010 arbeitet er als Referent beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. u.a. zu jungen Flüchtlingen.
Das Buch ist im August 2016 beim Reinhardt-Verlag erschienen und kann im Buchhandel zum Preis vom 21,90 € erworben werden (ISBN: 978-3-497-02637-1).
<link http: www.reinhardt-verlag.de _pdf_media leseprobe02637.pdf external-link-new-window zur leseprobe der>Zur Leseprobe
Quelle: <link http: www.referent-gravelmann.de external-link-new-window zur internetseite des>Reinhold Gravelmann
Termine zum Thema
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
12.10.2023
Kinderschutz-Fachkraft
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
-
18.04.2023
DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
Kurzfilme über individualpädagogische Hilfe zur Erziehung
-
Broschüre
Innovatives Schulungskonzept: Fitnessstudio für die Demokratie
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg