Qualifizierung
Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen Weiterbildung ist das Top-Thema

Weiterbildung ist für die Menschen in Deutschland ein zentrales Thema, um den digitalen Wandel in der Arbeitswelt zu gestalten. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung für die Kommission "Arbeit der Zukunft".
16.06.2017
Von insgesamt 9.178 durch die Meinungsforscher von Civey Befragten sprechen sich 38 Prozent für die verstärkte Beachtung des Themas Weiterbildung aus. Über 16 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass vor allem die globale Perspektive und die Zuwanderung im Zuge der digitalen Transformation verstärkt beachtet werden sollten. 11,2 Prozent stellen mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Vordergrund.
Digitalisierung stellt die Arbeitswelt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen
Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Soziologie-Professorin an der Universität Kassel, und zusammen mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann Vorsitzende der Kommission "Arbeit der Zukunft", betont die besondere Bedeutung der Weiterbildung in der Arbeitswelt der Zukunft: "Eine große Mehrheit hat erkannt, dass die Digitalisierung uns vor neue Herausforderungen stellt. Qualifizierung für die Beschäftigten ist der Schlüssel, um sie zu bewältigen und als tatsächlichen Fortschritt zu gestalten. Bislang wird in Deutschland viel zu wenig und zu wenig systematisch weitergebildet."
Neue Denkanstöße
Dazu, wie lebens- und berufsbegleitendes Lernen vom Staat, aber auch von der Wirtschaft für die Beschäftigten ermöglicht und ausgestaltet werden kann, wird die 32-köpfige Kommission "Arbeit der Zukunft" Ende Juni mit ihrem Abschlussbericht neue Denkanstöße geben. Über zwei Jahre hinweg haben sich auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Betriebsräten, der Bundesregierung, aus Unternehmen, aus Start-ups und Stiftungen unter anderem damit beschäftigt, wie Qualifizierung in der Arbeitswelt von morgen organisiert sein kann, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Vorstellung des Abschlussberichtes
Terminhinweis: Den Abschlussbericht stellen die beiden Vorsitzenden der Kommission am 28. Juni in Berlin vor und diskutieren ihn – unter anderem mit dem Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Anmeldung unter: <link mail per>[email protected]
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung vom 12.06.2017
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“