Gesundheit
TÜV: Schwimmlernhilfen sind kein Spielzeug
TÜV Rheinland: Kein Schutz vor dem Ertrinken Kinder immer beaufsichtigen Auf Kennzeichnung mit richtiger Norm EN 13138-1 achten GS-Zeichen gibt mehr Sicherheit
18.06.2010
Schwimmflügel, Westen oder andere Schwimmlernhilfen sind unverzichtbar, um Kindern und ihren Eltern mehr Sicherheit beim Schwimmen lernen zu bieten. Dabei gilt: Schwimmlernhilfen sind keine Wasserspielzeuge, sondern Persönliche Schutzausrüstung. Sie werden direkt am Körper getragen und sollen den Schwimmschüler beim Üben unterstützen. "Wichtig ist, dass die Lernhilfen richtig angelegt sind. Sie dürfen nicht verrutschen oder sich unbeabsichtigt abstreifen lassen", erklärt TÜV Rheinland-Expertin Christiane Reckter.
Schwimmlernhilfen der Klasse B unterliegen der Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung und müssen die Norm EN 13138-1 erfüllen. Das hört sich kompliziert an, ist aber beim Einkauf wichtig. Denn Eltern sollten auf der Suche nach einer geeigneten, sicheren Schwimmlernhilfe für ihre Kinder unbedingt auf diese Kennzeichnung achten. Sie muss gut sichtbar auf der Verpackung und auf dem Produkt angebracht sein. Auch Angaben zum Gewicht des Benutzers und der Warnhinweis "Kein Schutz vor Ertrinken" müssen vorhanden ein. Zusätzliche Sicherheit bietet das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, das unabhängige Prüforganisationen wie TÜV Rheinland vergeben.
Ausdrücklich warnt die TÜV Rheinland-Fachfrau vor vermeintlichen "Schwimmhilfen" mit der Kennzeichnung EN 71, die sich nicht selten in den Regalen der Geschäfte finden. "Diese Norm steht lediglich für die Sicherheit von Spielzeugen. Sind Produkte so gekennzeichnet, erfüllen sie nicht die Anforderungen als Schwimmlernhilfe und sind nicht zugelassen für den Handel in Deutschland", erklärt Christiane Reckter.
Wenn es um die Wahl der passenden Schwimmlernhilfe geht, lautet der Rat: "Eltern nehmen ihre Kinder am besten zum Aussuchen mit in den Laden. Den Kindern muss die Schwimmhilfe gefallen, sie sollen diese anschließend gerne benutzen." Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beispielweise um aufblasbare Armflügel mit Doppelkammern, um Rucksäcke oder um komplette Anzüge mit eingearbeiteten Auftriebselementen aus Schaum handelt. Hauptsache, sie sind geprüft und erfüllen die vorgeschriebene Sicherheitsnorm.
Trotz Schwimmlernhilfe gilt jedoch: Kinder nie ohne Aufsicht ins Wasser lassen. Am besten halten sich die Erwachsenen nicht weiter als eine Armlänge entfernt auf, um im Notfall sofort eingreifen zu können.
Quelle: PM TÜV Theinland vom 17.06.2010
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.