Sozialpolitik
Thüringens Sozialministerin kritisiert Gesetzentwurf zur Hartz IV-Reform
Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert (SPD), hat den mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition beschlossenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der Hartz-IV-Sätze kritisiert.
03.12.2010
Heike Taubert sagte: „Das Gesetz erfüllt nicht die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Dieses hatte transparente und nachprüfbare Kriterien für die Ermittlung der Hartz IV-Regelsätze gefordert. Die Berechnungsgrundlage des Bundes ist mit 15 Prozent der unteren Einkommen völlig unzureichend. Wir fordern seit langem, die Regelsätze auf Basis der unteren 20 Prozent der Einkommen von Menschen, die vom Lohn ihrer Arbeit leben, zu ermitteln. “
Die Thüringer Sozialministerin kritisierte weiter: „Weder die beschlossenen Regelsätze werden den Bedürftigen gerecht, noch das Teilhabepaket. Frau von der Leyen gibt Unsummen für dessen Umsetzung aus. Der bürokratische Aufwand wäre vermeidbar, wenn der Bund Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit fördern würde. Sinnvoll wäre es zudem, die Kommunen bzw. örtlichen Träger der Jugendhilfe bei ihren Bemühungen zum Abbau von Kinderarmut zu unterstützen.“
Heike Taubert verwies darauf, dass sich Thüringen im Bundesrat für Änderungen des Gesetzentwurfes einsetzt hatte. Diese wurden jedoch nicht berücksichtigt.
Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit - Landesjugendamt
Termine zum Thema
-
31.08.2023
Modulare Fortbildung zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in Jugendarbeit und Schule
-
26.04.2023
Gelingensbedingungen für guten Ganztag
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
-
05.06.2023
Extrem rechte Dynamiken im Blick
-
20.10.2023
Fit für den Ganztag!
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen