Gesundheit
Terre des hommes: Neue Studie zur Bedeutung der Versorgung von Kleinkindern am Beispiel Indiens


Der weltweite Kampf gegen die Mangelernährung muss deutlich verstärkt werden. Dies fordert das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes zum Abschluss des Weltgesundheitsgipfels in Berlin.
26.10.2011
„Da Mangelernährung verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern hat, sind die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes besonders entscheidend“, so Tanja Funkenberg, Gesundheitsexpertin von terre des hommes. „Bekommt das Ungeborene oder der Säugling in dieser Zeit nicht genug Nährstoffe, wird das Immunsystem dauerhaft geschwächt, was Krankheiten wie Infektionen begünstigt.“ Außerdem habe Mangelernährung meist auch negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes, so Funkenberg. „Die Versorgung mit ausreichender und nährstoffreicher Nahrung entscheidet in hohem Maße über die Lebenschancen eines jeden Kindes. Sie muss daher bei Armutsbekämpfung in ländlichen und städtischen Regionen ebenso Priorität haben wie in der Gesundheitspolitik und der Versorgung von Hungernden im Rahmen der Humanitären Hilfe“, sagte Tanja Funkenberg.
In Regionen, in denen Mangelernährung von Kindern verbreitet ist, muss die lokale Produktion von nahrhaften und gesunden Lebensmitteln gefördert werden. Dies schafft Arbeitsplätze und verringert die Abhängigkeit von ausländischer Hilfe und internationalen Agrarkonzernen. „Dafür müssen die Menschen jedoch genau wissen, welche Nahrungsmittel für Kleinkinder und Schwangere gesund und wichtig sind“, so Tanja Funkenberg. „Hierfür sind Bildungs- und Aufklärungsprogramme eine wichtige Voraussetzung.“
Im Rahmen des Weltgesundheitsgipfels wird terre des hommes am heutigen Mittwoch gemeinsam mit dem internationalen Gesundheitsnetzwerk Action for Global Health und der indischen Organisation Tathapi Trust Pune die Studie „A Review of Health of Children in India – The First Thousand Days of Life“ vorstellen. Dort werden Gesundheitsrisiken von Kindern in Indien sowie staatliche Programme und Initiativen von Nichtregierungsorganisationen beschrieben. Der traurige Gesundheitszustand Millionen indischer Kinder zeige auf erschreckende Weise den geringen sozialen Stellenwert von Frauen, Kindern und gesellschaftlichen Minderheiten, heißt es in der Studie. Die indische Regierung wird aufgefordert, die staatlichen Gesundheitsausgaben auf sechs Prozent des Bruttonationaleinkommens zu erhöhen und die Versorgungssysteme für Kleinkinder deutlich auszubauen.
Weitere Informationen: <link http: www.tdh.de _blank external-link-new-window external link in new>www.tdh.de
Studie zum Download unter <link http: www.tdh.de tausendtage _blank external-link-new-window external link in new>www.tdh.de/tausendtage
Quelle: PM terre des hommes vom 26.10.2011
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Sonstige
Humana People to People Deutschland e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
AdipoHilfe e.V. Dessau-Rosslau
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Nationales Zentrum Frühe Hilfen