Gesundheit
Studie: Gehörverlust durch zuviel MP3-Hören
Junge Menschen, die täglich stundenlang mit voller Lautstärke Musik hören, bringen damit ihr Gehör in Gefahr. Davor warnt der Mediziner Peter Rabinowitz von der Yale University auf der Homepage des British Medical Journals http://www.bmj.com.
21.04.2010
Junge Menschen, die täglich stundenlang mit voller Lautstärke Musik hören, bringen damit ihr Gehör in Gefahr. Davor warnt der Mediziner Peter Rabinowitz von der Yale University auf der Homepage des British Medical Journals (<link http: www.bmj.com _blank external-link-new-window external link in new>www.bmj.com). Die Ohrstöpsel von MP3-Player können eine Lautstärke von bis zu 120 Dezibel im Ohr produzieren. "Das entspricht der Lautstärke eines Flugzeugantriebs, besonders wenn man Ohrstöpsel verwendet, die bis in den Hörkanal reichen", so der Experte.
90 Prozent hängen am Ohrstöpsel
Mehr als neun von zehn jungen Menschen hören auf diese Weise Musik, haben Studien in Europa und den USA gezeigt. "Ähnlich wie bei Mobiltelefonen, ist die Verwendung von MP3-Playern schneller gestiegen als wir die gesundheitlichen Auswirkungen abschätzen konnten. Der häufige Gebrauch dürfte auch auf die steigende Beschallung der Umwelt zurückzuführen sein", so der Forscher. Ob die Gruppe der Jungen ihr Hörvermögen schneller als frühere Generationen verliert, ist bisher noch unklar, doch könne man die tatsächlichen Folgen des Trends erst mit gewisser Zeitverzögerung nachweisen.
Was Gehörverlust bedeutet, ist den wenigsten Jugendlichen bewusst. Extreme Lärmbelastung führt dabei zum Verlust der Haarzellen in der Hörschnecke, der nicht rückgängig gemacht werden kann. Jeder sechste Erwachsene zwischen 20 und 69 Jahren leidet in den USA an Hörverlust. Betroffene haben Probleme, Sprache und Warnsignale wahrzunehmen, was für manche zu Depressionen, Unfällen oder sozialer Isolation führt.
Technik schneller als Wissenschaft
Doch auch andere Folgen könne man nicht ausschließen. "Manche Forschungen weisen darauf hin, dass das Musikhören etwa beim Autofahren die Konzentration und Leistung ähnlich wie das Handy beeinträchtigen kann", so der Rabinowitz. Sinnvoll sei es jedenfalls, nicht ständig mit voller Lautstärke zu hören und beim Fahren Ohrstöpsel abzunehmen - der Sicherheit zuliebe. Zudem brauche es mehr Forschung in diese Richtung. "Der Trend der MP3-Player mahnt uns, dass die Gesundheitsforschung die technische Entwicklung immer im Auge behalten sollte", so der Forscher.
Mehr Informationen unter: http://www.pressetext.de/news/100421030/gehoerverlust-durch-zuviel-mp3-hoeren/
Quelle: pressetext.austira
asta
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!? – KJug 3/2022
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)