Freiwilliges Engagement
Stiftung "Hilfe für Familien in Not" unterstützte 2.653 Brandenburger Familien
Über 64.000 Euro an Spendengeldern gingen in diesem Jahr bei der Landesstiftung "Hilfe für Familien in Not" ein. Sozialminister Günter Baaske: "Das zeigt eindrucksvoll, dass auch in Zeiten knapper Kassen die Brandenburgerinnen und Brandenburger nicht an der Unterstützung für benachteiligte Kinder und Familien sparen".
07.12.2009
Anlässlich des jährlichen Benefizkonzertes unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck erinnerte Baaske am Freitag Abend im Potsdamer Schlosstheater an die Initiatorin der Stiftung, Brandenburgs erste Sozialministerin Regine Hildebrandt. Sie gründete die Stiftung 1992.
Seitdem wurden mehr als 2,2 Mio. Euro an 2.653 Familien vergeben. Die Gelder wurden zum Beispiel für den Kauf von Kinderbekleidung, Kindermöbeln oder Haushaltsgeräten verwendet. Die Stiftung half auch in ganz konkreten Notsituationen: Für eine Wohnung, um Energieabschaltung zu verhindern, therapeutische Maßnahmen oder Ausbildung zu ermöglichen. Allein in diesem Jahr konnten bereits 149 Familien unterstützt werden.
Baaske: "Ich bin froh und stolz, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich für die Benachteiligten in unserer Gesellschaft stark machen, die Geld und persönliches Engagement einsetzten, um Schwächeren unter die Arme zu greifen. Ich bin dankbar, dass es die Stiftung mit ihren vielen fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gibt."
Internet: <link http: www.familien-in-not.de _blank external-link-new-window external link in new>www.familien-in-not.de
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Termine zum Thema
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
27.03.2023
Hybridkurs – „Verstetigung und Qualitätssicherung Elternbegleitung“
-
31.10.2022
IDA-Talk: „Klassismus und Rassismen intersektional denken und bearbeiten – aber wie?“ Eine Fachveranstaltungsreihe für die Jugendverbands- und –bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung SLW Altötting
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut