Familienpolitik
Statement des Zukunftsforums Familie e.V. zur ELTERN-Studie "Väter 2014"

Zu den Ergebnissen der am 13.01.2014 vorgestellten ELTERN-Studie „Väter 2014 – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ gibt Christiane Reckmann, Vorsitzende des Zukunftsforum Familie e.V. eine ergänzende Erklärung ab und nimmt die Familienpolitik in die Verantwortung.
14.01.2014
Christiane Reckmann, Vorsitzende des Zukunftsforum Familie e.V.erklärt: „Das Rollenverständnis der meisten Väter ist heute von einer gewissen Widersprüchlichkeit geprägt: Väter wollen weiter Haupternährer der Familie und gleichzeitig vollwertige Bezugs- und Erziehungspersonen für ihre Kinder sein. Dieser Anspruch setzt auch Väter zunehmend unter Druck. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat die ‚Frauenecke‘ längst verlassen.
Die Familienpolitik muss Maßnahmen bereitstellen, die Väter darin unterstützen, mehr direkte, persönliche Sorgeverantwortung zu übernehmen. Gute Beispiele dafür sind das Elterngeld, das nun endlich mit einem ElterngeldPlus für parallel teilzeitarbeitende Eltern flexibilisiert werden soll, sowie das kürzlich von Bundesfamilienministerin Schwesig in die Diskussion gebrachte Modell einer kurzen Vollzeit für Eltern kleiner Kinder. Damit wird es Vätern und Müttern gleichermaßen erleichtert, Fürsorge zu leisten, ohne berufliche und finanzielle Nachteile befürchten zu müssen. Auch die Koppelung der zehntägigen Pflegeauszeit mit einer Lohnersatzleistung weist in die richtige Richtung.“
Ausführlichen Artikel zur Studie, erschienen am 13.01.2014: <link http: www.jugendhilfeportal.de forschung familienforschung artikel eintrag grosse-eltern-studie-vaeter-2014-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit external-link-new-window external link in new>Große ELTERN-Studie: "Väter 2014 - zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
Quelle: Zukunftforum Familie e.V. vom 14.01.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"