Kindertagesbetreuung
Staatssekretär Rachel zeichnet in Jülich das erste „Haus der kleinen Forscher" aus
Am 16. Februar .2011 hat Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kita „Wilde 13“ als erste Einrichtung in Jülich zusammen mit der Stiftung zum „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. In Nordrhein-Westfalen ist mittlerweile jede vierte Kita mit insgesamt über 150.000 Kindern an der größten Frühbildungsinitiative Deutschlands „Haus der kleinen Forscher“ beteiligt. Bereits über 200 davon, ein Fünftel aller ausgezeichneten Kitas in Deutschland, tragen die offizielle Auszeichnungsplakette der Stiftung. Damit ist Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg das Bundesland mit den meisten ausgezeichneten Kitas.
18.02.2011
Am 16. Februar .2011 hat Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kita „Wilde 13“ als erste Einrichtung in Jülich zusammen mit der Stiftung zum „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. In Nordrhein-Westfalen ist mittlerweile jede vierte Kita mit insgesamt über 150.000 Kindern an der größten Frühbildungsinitiative Deutschlands „Haus der kleinen Forscher“ beteiligt. Bereits über 200 davon, ein Fünftel aller ausgezeichneten Kitas in Deutschland, tragen die offizielle Auszeichnungsplakette der Stiftung. Damit ist Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg das Bundesland mit den meisten ausgezeichneten Kitas.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert in den Kitas die Begeisterung drei- bis sechsjähriger Mädchen und Jungen für naturwissenschaftliche und technische Phänomene. In der Kita „Wilde 13“ machte sich Thomas Rachel heute bei der Auszeichnungsfeier ein Bild von dem Engagement der Erzieherinnen und den Aktivitäten der kleinen Forscherinnen und Forscher: „Jülich ist ein Standort für Spitzenforschung. Es ist großartig zu sehen, dass es auch ein „Haus der kleinen Forscher‚Äò gibt, in dem das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen schon früh und sehr engagiert gefördert wird.“
Die Kita „Wilde 13“ ist Teil des lokalen Stiftungsnetzwerks DRK Nordrhein und seit Juni 2009 an der Bildungsinitiative beteiligt. Einmal wöchentlich veranstaltet die Kita einen „Forschertag“ zu unterschiedlichen Themen. Zwei der Erzieherinnen nehmen regelmäßig an den Fortbildungen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teil und setzen ihr Wissen bei der Arbeit mit den Kindern um.
„Wir haben heute in Jülich die erste Auszeichnungsplakette verliehen. Damit wollen wir die Kita „Wilde 13“ würdigen, weil hier naturwissenschaftliche und technische Frühbildung einen festen Platz im Alltag einnimmt“, sagt Christina Mersch, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin des Teams Kita-Netzwerke der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Herausgeber: Stiftung Haus der kleinen Forscher
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"