Kinder- und Jugendarbeit
Spielend üben für den Berufsalltag

Die Verwendung von Lernspielen für die Vermittlung beruflicher Kompetenzen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht eine aktualisierte Auflage seiner Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung".
26.03.2015
Lernspiele sind in der beruflichen Bildung ein echter "Renner". Wegen der hohen Nachfrage hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine Multimedia-Handreichung "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" aktualisiert und erweitert. In die Publikation wurde das Thema "Serious Games" aufgenommen, weil diese digitalen Lernspiele mit Erlebnisszenarien zunehmend an Bedeutung gewinnen und eine hohe Verwandtschaft zum Planspielthema und entsprechenden Simulationen aufweisen.
Komplexes und vernetztes Denken wird gefördert
Durch den Einsatz der "ernsthaften" Spiele wird, wie schon bei den Planspielen, eine Steigerung der Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung erwartet, weil beide Formen besonders geeignet sind, um in der beruflichen Aus- und Weiterbildung "Ernstfälle" des späteren Berufsalltags zu simulieren und zu trainieren: Sie fördern das komplexe und vernetzte Denken – und außerdem macht das Lernen mit ihnen Spaß.
Erfahrungsbeiträge von Trainer/-innen und Anwender/-innen
Mit der Publikation deckt das BIBB nunmehr in der fünften Neuauflage den Informationsbedarf zur Nutzung der Lernspielidee für die Vermittlung beruflicher Kompetenzen ab. Die Veröffentlichung enthält neben dem Fachbuch, das die Didaktik der Spiele sowie die einzelnen Spielarten erläutert, eine DVD. Von besonderem Interesse sind vor allem der Katalog zu Spielangeboten und mehr als 100 Erfahrungsbeiträge von Planspieltrainer/-innen und -anwender/-innen. Zusammen mit den neu aufgenommenen "Serious Games" bietet der neue Katalog eine Übersicht über mehr als 600 aktuelle Angebote aus dem deutschsprachigen Raum, beschreibt deren Inhalte und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis und präsentiert ausgewählte, spielbare Demo-Versionen.
Damit bietet das BIBB allen Entwicklern, Trainern, Herstellern, Anbietern und Verlagen mit Spiele-Angeboten für die berufliche Bildung eine Plattform, um ihre Lehr- und Lernarrangements den Bildungs- und Personalverantwortlichen, aber auch Aus- und Fortbildungsinteressierten, vorzustellen.
Über das BIBB-Onlineforum <link http: www.bibb.de planspielforum>www.bibb.de/planspielforum können zudem Spiel- und Produktbeschreibungen sowie Fachbeiträge zu Innovationen und Erfahrungen eingebracht werden. Auch Initiativen und Expertennetzwerke zum Thema können ihre Informations- und Aktionsforen darin vorstellen.
Bestellungmöglichkeiten
Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen" aus der BIBB-Reihe "Berichte zur beruflichen Bildung" kann beim BIBB unter <link http: www.bibb.de veroeffentlichungen de publication show id>www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7511 oder beim W. Bertelsmann Verlag (wbv) unter [email protected] zum Preis von 44,90 Euro (einschließlich DVD) bestellt werden.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 26.03.2015
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
-
Webangebot / -portal
Infoportal Rechtsextremismusprävention
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung