Freiwilliges Engagement
Sozialministerin Heike Taubert: „Habt Mut zum Mitmachen!“
Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, erklärte anlässlich des Gedenktages des Ehrenamtes: "Unser Gemeinwesen würde ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren."
04.12.2009
Während sich in Deutschland gut jeder fünfte Bundesbürger freiwillig im Ehrenamt engagiert, ist es im Freistaat Thüringen fast jeder dritte Bürger bzw. jede dritte Bürgerin.
Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, erklärte anlässlich des Gedenktages des Ehrenamtes: „Den meisten Menschen, die sich freiwillig für andere engagieren, geht es in den seltensten Fällen um öffentliche Anerkennung oder Würdigung wie beispielsweise in Form eines Gedenktages. Sie wollen, dass ihre Arbeit im Mittelpunkt steht und nicht ihre Person. Es ist die Freude, die sie mit ihrem Engagement ihren Mitmenschen bereiten, die sie erfüllt, glücklich und stolz macht. Insofern wohnt ehrenamtlichem Engagement nicht nur ein „Geben“ inne, sondern jeder Ehrenamtliche weiß um das Gefühl: Da kommt etwas zurück. Und trotzdem ist es wichtig, dass ehrenamtliches Engagement, das oft im Verborgenen bleibt, an Tagen wie dem 5. Dezember jährlich auch ein Gesicht bekommt.
Es ist wichtig, dass ehrenamtliches Engagement öffentlich gewürdigt, damit Staat und Gesellschaft immer wieder ein Bewusstsein dafür entwickeln, was hier geleistet wird. Unser Gemeinwesen würde ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren. Deshalb ist es auch wichtig, immer wieder Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen. Manchmal ist es nur ein kleiner, aber umso entscheidender Schritt, auf den anderen zuzugehen und ihn zu fragen, ob er nicht Lust hat mitzumachen. Und auf der anderen Seite möchte man gerade an die jungen Menschen im Land immer wieder appellieren: Habt Mut zum Mitmachen! Der internationale Welltag des Ehrenamtes ist dabei nicht nur eine gute Gelegenheit an all das zu erinnern, sondern auch die Initiative zu ergreifen und loszugehen.“
Der Internationale Welttag des Ehrenamtes wird jährlich am 5. Dezember gefeiert und wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen. Seit 1986 wird er weltweit gefeiert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat