Freiwilliges Engagement
Sozialministerin Haderthauer fordert weiteren Ausbau der Kinderhospizversorgung
Am 10. Februar jedes Jahres steht die Arbeit der Kinderhospize im Mittelpunkt. Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer würdigte aus diesem Anlass die Arbeit der ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer.
10.02.2012
"In Bayern sterben jedes Jahr ca. 600 bis 700 Kinder an lebensverkürzenden Erkrankungen. In dieser letzten schweren Lebensphase wollen wir diese Kinder und deren Familien auf ihrem Weg begleiten und sie bestmöglich unterstützen. Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen, sondern haben eigene Bedürfnisse. Kinderhospizarbeit ist daher immer Hospiz - und mehr! Denn sie nimmt die Familie als Ganzes wahr. Hierzu gehört, dass auch die mitbetroffenen Geschwisterkinder in dieser besonders schweren Situation aufgefangen werden", so Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer mit Blick auf den heutigen Kinderhospiztag und ergänzte: "Um die ehrenamtlichen Hospizhelfer bestmöglich zu unterstützen, fördern wir über die Bayerische Stiftung Hospiz beispielsweise die Aus- und Weiterbildung der Hospizhelferinnen und Hospizhelfer. Auch 2012 haben wir hierfür rund 100.000 Euro eingeplant."
Haderthauer weiter: "Mein Ziel ist es, ein flächendeckendes Versorgungsnetz voranzutreiben, das den besonderen Bedürfnissen von schwerkranken Kindern und ihren Familien gerecht wird. Hier setzen wir - besonders im ländlichen Raum - auf ehrenamtliche, speziell geschulte Kinderhospizhelfer an Erwachsenenhospizdiensten, die schwerstkranken Kindern und ihren Familien zur Seite stehen. Bereits seit 2011 bezuschussen wir daher ihre Ausbildung über die Bayerische Stiftung Hospiz. Zudem erarbeiten wir momentan zusammen mit allen wichtigen Akteuren in der Kinderhospizarbeit, wie mit den Vertretern ambulanter Kinderhospizvereine, den Krankenkassen und dem Bayerischen Hospiz- und Palliativbündnis ein Konzept für die kinder- und jugendhospizliche Versorgung in Bayern, um unnötige Parallelstrukturen zu vermeiden und bereits vorhandene Ressourcen effektiv zu nutzen."
Derzeit leisten in 10 Kinderhospizdiensten und in zahlreichen der 140 Erwachsenenhospizdiensten sowie im stationären Kinderhospiz in Bad Grönenbach, die ehrenamtlichen Kinderhospizelferinnen und -helfer diesen wichtigen und sensiblen Dienst am Mitmenschen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Termine zum Thema
-
08.12.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder (Online-Fortbildung)
-
23.06.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder
-
12.10.2023
Kinderschutz-Fachkraft
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
04.07.2023
Vorurteilsbewusste und ressourcenorientierte Pädagogik (für Fortgeschrittene!)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
Projekte zum Thema
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Bayerischer Jugendring
ConnActioN - Jugend und Politik
-
Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos
Jugendnot in Europa - neue Antworten
-
Jugendgruppe vertreten durch Rafael Schütz
The youth of Europe against antisemitism
-
Europa ist keine Gurke
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Sonstige
Netz Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein - Landesjugendamt