Familienpolitik
Sozialdienst katholischer Frauen spricht sich gegen Betreuungsgeld aus
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) lehnt ein Betreuungsgeld von 150 Euro im Monat für die Erziehung von Kindern unter drei Jahren zu Hause ab. „Ein solches Konzept, das an den Verzicht auf Nutzung öffentlicher Kinderbetreuungsangebote und die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit eines Elternteils gekoppelt ist, widerspricht den Bedürfnissen der meisten Eltern, die sich wünschen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren“, kritisiert Maria Elisabeth Thoma, Bundesvorsitzende des SkF.
05.11.2009
Frauen, die ihre Berufstätigkeit aufgrund des Betreuungsgeldes unterbrechen, gehen mit Blick auf ihre berufliche Zukunft - gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten - ein großes Risiko ein. Auch in Anbetracht der hohen Scheidungsquote und des geltenden Unterhaltsrechts fordert der SkF Frauen auf, für eine eigenständige Existenzsicherung zu sorgen.
Der Verband spricht sich für die Weiterentwicklung des Elterngeldes und die geplante Ausweitung der Vätermonate aus. Denn das Elterngeld räumt den Familien Wahlmöglichkeiten ein: Vom Erwerbsverzicht bis hin zu einer Tätigkeit von bis zu 30 Stunden in der Woche - und bietet einen Lohnersatz, der tatsächliche Einkommensverluste immerhin zu zwei Dritteln kompensiert, bei niedrigen Einkommen sogar darüber hinaus.
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
26.04.2023
Gelingensbedingungen für guten Ganztag
-
04.07.2023
Vorurteilsbewusste und ressourcenorientierte Pädagogik (für Fortgeschrittene!)
-
03.07.2023
Sprachförderung in der Kita
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe