Gesundheit
Sorge um Rückgang der Schwimmfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Der Rückgang der Schwimmfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist bedenklich. In dieser Einschätzung waren sich die am 21. Juni zur Sitzung des Sportausschusses im Deutschen Bundestag geladenen Experten einig. Aus Sicht der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, der DLRG und des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) liegen die Ursachen unter anderem bei der Schließung von Bädern sowie deren Umwandlung vom Ausbildungsbad zum Spaßbad sowie bei Probleme des Schulschwimmens.
23.06.2017
Das Schulschwimmen stelle eine Basis dar, um den Kindern das Schwimmen beizubringen, sagte Reinhard Rasch, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Der Föderalismus erweise sich hier jedoch als Problem. Zum einen, da es 16 Lehrpläne mit völlig unterschiedlichen Herangehensweisen und Zielstellungen gebe. Zum anderen existierten keine belastbaren Zahlen zum Bäderbestand, kritisierte Rasch.
Bundesweit gebe es bei 50 Prozent der deutschen Bäder einen Sanierungsbedarf, der sich auf 4,5 Milliarden Euro summiere, sagte der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, die Mitglied in der Anfang 2017 neu gegründeten "Bäderallianz Deutschland", einem Zusammenschluss führender Verbände und Institutionen des Badewesens und Schwimmens in Deutschland, ist.
60 Prozent der Kinder erfüllten nicht das Kriterium der Schwimmfähigkeit
Die Frage, ab welchem Alter Kinder sicher schwimmen können sollten, müsse breit diskutiert werden, forderte DLRG-Vizepräsident Detlev Mohr. Nach Ansicht der DLRG sollte der Schwimmunterricht nicht erst bei Zehnjährigen beginnen, sagte er. Mohr machte deutlich, dass der Prozess der Bäderschließungen weiter anhalte. Die Zahl der neuen Bäder könne den Abbau nicht ausgleichen. Mohr verwies zudem auf repräsentative Umfragen der DLRG, wonach 60 Prozent der Kinder nicht das Kriterium der Schwimmfähigkeit erfüllten. Sorge mache der DLRG auch, dass nach jahrelangen Erfolgen der Prävention in den letzten beiden Jahren die Zahl der Ertrunkenen signifikant angestiegen sei.
Nicht alle Familien können sich teure private Schwimmkurse leisten
Etwa die Hälfte aller Kinder kann nach Aussage von DSV-Vertreter Wolfgang Hein am Ende der Grundschulzeit nicht ausreichend schwimmen. Zu tun habe dies mit Bäderschließungen. Aber auch die Umwandlung zu Freizeit- und Spaßbädern sorge für den Verlust von Trainingszeiten für Vereine und Schulen, beklagte Hein und forderte, den Vereinen die Wasserflächen zurückzugeben. Der Vizepräsident des Deutschen Schwimm-Verbandes machte zugleich auf die Problematik aufmerksam, dass private Schwimmkurse zunehmen würden, weil öffentliche Schwimmflächen abnehmen. Dies habe aber mit dem sozialen Gedanken nichts zu tun, weil sich nicht alle Familien teure private Kurse leisten könnten.
Quelle: Deutscher Bundestag, hib – heute im bundestag Nr. 389 vom 21.06.2017
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 01/2019: „Beschweren erleichtern! Für diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita“
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2019: „MOVE IT! Für diskriminierungssensible Bewegungsspiele mit Kindern“
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
BellZett e.V.
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW