Qualifizierung
Sitzungen, Besprechungen und Versammlungen professionell planen, leiten und moderieren

Die Katholische Akademie für Jugendfragen lädt am 24. und 25. Oktober zum Kurs "Sitzungen, Besprechungen und Versammlungen professionell planen, leiten und moderieren" nach Bergisch Gladbach ein. Zielgruppe sind Leitungs-, Führungs- und Fachkräfte aus der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie aus der pastoralen Arbeit, die eine leitende Tätigkeit anstreben oder bereits innehaben.
18.08.2016
Da Zeit ein sehr kostbares Gut ist und Führungskräfte häufig unter chronischer Zeitnot leiden, ist es wichtig, dass Sitzungen, Besprechungen und Mitgliederversammlungen effektiv und effizient sind. Dafür bedarf es neben einer guten Durchführung des Termins professioneller Vorbereitung und Nachbereitung. Nur so ist sichergestellt, dass fundierte Entscheidungen getroffen und später auch umgesetzt sowie Informationen adressatengerecht vermittelt werden.
Die Veranstaltung "Sitzungen, Besprechungen und Versammlungen professionell planen, leiten und moderieren" ist Modul 9 aus der Reihe „Leiten und Führen in Non-Profit-Organisationen“ des Jugendhauses Düsseldorf in Kooperation mit der Katholischen Akademie für Jugendfragen. Das Seminar ist auch einzeln zu buchen und in sich selbst abgeschlossen.
Termin und Kosten
24. bis 25. Oktober 2016 in Bergisch Gladbach
Seminargebühr: 280,00 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldungen sind unter <link http: www.kath-akademie.de seminare fuehrung-und-leitung external-link-new-window besprechungen und versammlungen professionell leiten>www.kath-akademie.de möglich.
Quelle: Katholischen Akademie für Jugendfragen
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
24.08.2022
„Führen mit Neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2018: „Say my name!“
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)