Stiftung Kinder forschen
Schnee war gestern: Tipps, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen
Winter verändert sich. Schnee wird seltener, die Temperaturen sind milder. Während Bilderbücher häufig noch ein weißes Winterwunderland zeigen, erleben Kinder zwischen Januar und März immer seltener verschneite Straßen, Häuser und Wälder. Aber warum ist das so? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und wie können wir alle gemeinsam anpacken?
19.11.2024
Mit diesen vier Ideen der Stiftung Kinder forschen können Sie passend zum Winteranfang mit Kindern in das Thema einsteigen:
1. Bunter Winter
Bienen erwachen durch mildere Temperaturen immer früher aus ihrer Winterruhe. Auf der Suche nach Nahrung schwirren sie schon in den noch kalten Wintermonaten umher. Im Garten, auf dem Balkon oder im Kita-Außengelände können Sie gemeinsam mit den Kindern vor dem ersten Frost Frühblüher setzen. Diese Blumen helfen den Frühaufsteher-Bienen und anderen Insekten bei der Nahrungssuche.
2. Licht aus!
Wenn es in den Wintermonaten früher dunkel wird, heißt es „Licht an!“. So machen wir die Nacht zum Tag. Wie Abgase oder Müll hat auch Licht Auswirkungen auf die Umwelt. Pflanzen und Tiere werden irritiert. Gehen Sie mit Kindern auf Lichtentdeckung: In der dunkleren Jahreszeit können die Kinder gut beobachten, was alles beleuchtet wird. Welche Lichter sind wirklich nötig? Was lässt sich zu Hause oder in der Kita abschalten?
3. Winterschlaf gegen die Kälte?
Viele Tiere halten Winterschlaf oder haben ein dickes Winterfell. Der Igel beispielsweise wacht aber wegen der milderen Temperaturen im Winter häufig auf und verbraucht seine Energie. Wie schützen wir uns vor der Kälte? Sprechen Sie mit Kindern über unser „Winterfell“. Wie halten wir uns im Winter warm? Besonders viel – und oft fossile – Energie verwenden wir zum Heizen. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie wir weniger Energie beim Heizen verbrauchen können und was das für das Klima bedeutet.
4. Von hier nach da
Durch wärmere Temperaturen verändern Zugvögel ihr Verhalten. Manche bleiben nun im Winter hier, anstatt zu ziehen. Haben die Kinder schon mal Zugvögel am Himmel beobachtet? Auch wir Menschen bewegen uns und reisen viel – mit Bus, Fahrrad oder Auto, mit dem Zug, zu Fuß oder sogar per Flugzeug. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, welche Vor- und Nachteile die Fortbewegungsmittel haben. Welche Verkehrsmittel sind umweltfreundlicher? Welche eignen sich besser für längere Distanzen? Und für kurze Strecken? Zu Fuß, mit dem Rad oder Tretroller – Bewegung ist gesund und schont das Klima.
Hintergrund
Die vorgestellten Tipps stammen aus unseren Bildkarten zur aktuellen Fortbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung „Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln. Lesen Sie hier mehr – auch zu den übrigen Jahreszeiten.
Sie sind pädagogische Fach- oder Lehrkraft in Kita, Hort oder Grundschule und möchten tiefer in das Thema Klimawandel einsteigen? Dann besuchen Sie unsere Fortbildungsseite: stkf.site/fortbildung-klimawandel
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Seit 2016 entwickelt die Stiftung Kinder forschen Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. BNE befähigt Kinder und Erwachsene die Auswirkungen ihres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Mit der aktuellen Fortbildung "Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln" ermutigt die Stiftung Kinder forschen pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule, mit Kindern über die globale Klimakrise zu sprechen und gemeinsam aktiv zu werden.
Termine zum Thema
-
13.03.2025
Weiterbildung zur seelischen Gesundheit von Kita-Kindern und ihren Familien
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
20.05.2025
BNE-Leitungsfortbildung „Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“
-
21.05.2025
Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten
-
10.07.2025
Konsum in der Kita nachhaltig gestalten
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.