Freiwilliges Engagement
Sächsischer Städte- und Gemeindetag fordert unbürokratische Umsetzung der Ehrenamtskarte
Der Sächsische Städte- und Gemeindetag unterstützt grundsätzlich das Anliegen der vom Freistaat Sachsen beabsichtigten Ehrenamts-karte. Gleichzeitig kritisiert er die geplante Umsetzung als viel zu bürokratisch.
04.12.2009
Mischa Woitscheck, Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags, sagte dazu: „Die Städte und Gemeinden unterstützen von Anfang an das Ehrenamt. Die Mittel sind vielfältig, die Wege sind unbürokratisch. Es finden Auszeichnungen statt, es werden Entschädigungen gewährt oder Sachmittel gestellt. Die <link http: www.ehrenamt.sachsen.de _blank external-link-new-window external link in new>Ehrenamtskarte des Freistaates wäre eine weitere Anerkennung. Unsere Kritik gilt nicht der Ehrenamtskarte, sondern der damit verbundenen Bürokratie, die der Freistaat bei den Städten und Gemeinden abladen will. Das stößt bei unseren Mitgliedern auf großes Unverständnis.“
Woitscheck führt als Beispiel an, dass die Kommunen nach dem Kon-zept des Sozialministeriums überprüfen sollen, ob der ehrenamtlich Tätige die Kriterien der Ehrenamtskarte erfüllt. Woitscheck sagte dazu: „Wir wollen keine Kultur des Nachschnüffelns einführen, ob ehrenamtlich Tätige in ihren Stiftungen, Kirchgemeinden oder Sportver-einen tatsächlich auf ihre Mindeststundenzahl kommen. Den Umfang des ehrenamtlichen Engagements kann nur die Trägerorganisation des Ehrenamts einschätzen. Wir haben der Sozialministerin Vorschläge gemacht, wie die Administration der Ehrenamtskarte deutlich schlanker ausfallen könnte. Wir warten nun auf ihre Reaktion.“
Quelle: Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat