Qualifizierung
Sachsen-Anhalt: Ausbildung zum Waldpädagogen startet wieder

Das Landeszentrum Wald führt ab September wieder einen Kurs für angehende Waldpädagogen durch. Das Zertifikat Waldpädagogik können alle Interessierten erwerben, die Freude an der Arbeit in der Natur haben und Kinder und Jugendliche für den Wald begeistern möchten.
08.07.2015
Der Kurs richtet sich an Erzieher/-innen und Pädagog(inn)en, die den Wald als Bildungsraum entdeckt haben und dort aktiv werden wollen sowie an Forstleute, die in der Waldpädagogik tätig sind. Auch Personen mit anderen beruflichen Hintergründen können zugelassen werden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium).
Der in mehrere Module aufgeteilte Lehrgang erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Der Fortbildungskurs entspricht den länderübergreifenden Standards, auf die sich die Forstverwaltungen der Länder 2007 bzw. 2013 geeinigt haben.
Der nächste Zertifikatskurs beginnt am 28. September 2015. Der Kurs besteht aus mehreren Blöcken mit insgesamt 22 Lehrgangstagen:
Grundmodul Wald: 28.09. - 01.10.2015
Grundmodul Pädagogik: 27.10. - 30.10.2015
Modul C (Recht + Organisation): 09.02. - 10.02.2016
Modul B (Pädagogik-Didaktik): 15.03. - 18.03.2016
Modul A (Wald + Ökologie): 25.04. - 29.04.2016
Modul D (Wahlpflichtkurse): Tageskurse von April bis September 2016
Prüfungen: September bis November 2016
Anmeldungen sind an das Landeszentrum Wald (Haus des Waldes, Schloss 1, 39343 Hundisburg) zu richten. Mehr Information, das Anmeldeformular und das Faltblatt gibt es unter <link http: www.landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de _blank external-link-new-window des landeszentrum>www.landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de
Im Jahr 2008 erhielten Waldpädagogen erstmals dieses Zertifikat in Sachsen-Anhalt. Damit war Sachsen-Anhalt Vorreiter bei der Umsetzung der neu erarbeiteten Standards für ein länderübergreifendes Zertifikat. Inzwischen beteiligen sich 13 Bundesländer an dem Zertifikat Waldpädagogik.
Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt vom 07.07.2015.
Termine zum Thema
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
16.11.2023
Sexualisierte Gewalt durch Mitarbeiter:innen in Institutionen
-
29.09.2023
Hochschulzertifikat Onlineberatung
-
12.05.2023
Naturerlebnisse im städtischen Raum
-
21.04.2023
Zertifizierungen für Jugendschutzbeauftragte
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in Kindertageseinrichtungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesunde Ernährung in den Kindertageseinrichtungen der non-formalen Bildung (4 bis 12 Jahren)
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung