Gesundheit
Robert-Koch-Institut: Bis zu 6,6 Millionen Kinder mit riskant trinkenden Eltern

Das Robert-Koch-Institut hat im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums aktuelle Kennziffern zu Familien erhoben, in denen mindestens ein Elternteil in riskantem Maße Alkohol konsumiert. Die Ergebnisse zeigen, dass 22% der Elternteile, die mit mindestens einem eigenen minderjährigen Kind im Haushalt leben, einen riskanten Alkoholkonsum aufweisen.
08.09.2016
Etwa 3,8 Millionen Elternteile weisen laut Studie einen riskanten Alkoholkonsum auf; 2,4 Millionen Elternteile regelmäßiges Rauschtrinken. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Kinderzahl dieser Elternteile ist davon auszugehen, dass in Deutschland bis zu 6,6 Millionen Kinder bei einem Elternteil mit riskantem Alkoholkonsum respektive 4,2 Millionen Kinder bei einem Elternteil mit regelmäßigem Rauschtrinken leben, wobei bei der Interpretation dieser Zahl methodische Einschränkungen zu berücksichtigen sind.
Die Ergebnisse beruhen auf Grundlage der bevölkerungsweiten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) von 2012. Hier wurden Eltern mit riskantem Alkoholkonsum bzw. regelmäßigem Rauschtrinken erfasst. Ein direkter Vergleich der Zahlen aus GEDA 2012 mit anderen Studien ist aufgrund unterschiedlicher Definitionen der elterlichen Alkoholbelastung nicht möglich.
Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass es sich bei der Mehrheit der im riskanten Maß Alkohol konsumierenden und regelmäßig rauschtrinkenden Elternteile um Väter handelt. Außerdem ist ein riskanter Alkoholkonsum bzw. regelmäßiges Rauschtrinken der Eltern vor allem in der mittleren und hohen sozialen Statusgruppe sowie ein riskanter Alkoholkonsum insbesondere bei älteren Eltern (ab 40 Jahren) verbreitet.
Darüber hinaus weisen Eltern, die ausschließlich mit älteren Kindern im Haushalt leben, tendenziell einen höheren Anteil an Risikokonsumenten auf als Eltern, die mit jüngeren Kindern zusammenleben. Die vorliegenden Ergebnisse ermöglichen es, die Gruppe der im riskanten Maß Alkohol konsumierenden und regelmäßig rauschtrinken den Väter und Mütter detailliert zu beschreiben und somit Zielgruppen für Präventionsmaßnahmen zu bestimmen. Zudem weisen die gewonnenen Erkenntnisse auf Zugangswege hin, über die die identifizierten Zielgruppen gut erreicht werden können.
Das Bundesgesundheitsministerium wird gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weitere Schritte prüfen, damit die o.g. Zielgruppe besser über Präventionsmaßnahmen erreicht werden kann. Um konkretere Zahlen zu Kindern bis 18 Jahren im Haushalt von Eltern mit substanzbezogenen Abhängigkeiten zu erhalten, wurde mit den Verantwortlichen des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) vereinbart, dass entsprechende Fragen bei der nächsten ESA-Befragung in 2018 aufgenommen werden sollen.
<link https: www.bundesgesundheitsministerium.de fileadmin dateien publikationen drogen_sucht abschlussbericht abschlussbericht_bundesweit_aussagekraeftige_kennziffern.pdf external-link-new-window entwicklung von bundesweit auss a- gekräftigen kennziffern zu alkoholbelasteten>Download der Studie
<link https: www.bundesgesundheitsministerium.de fileadmin dateien publikationen drogen_sucht kurzbericht kurzbericht_bundesweit_aussagekraeftige_kennziffern.pdf external-link-new-window zur entwicklung von bundesweit aussagekräftigen kennziffern zu alkoholbelasteten>Download des Kurzberichtes
Quelle: NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. vom 29.08.16.
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
12.05.2023
Weiterbildungszertifikat Suchtberatung
-
30.10.2020
Aktivierende und motivierende Gesprächsführung
-
15.11.2021
Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen – Nürnberg
-
10.11.2020
Erstmals digital: 59. DHS Fachkonferenz SUCHT „Suchthilfe: kommunal denken – gemeinsam handeln“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
-
Bericht / Dokumentation
Kinderlos Eltern sein
-
Broschüre
Durchblick – Illegale Drogen - Erweiterung zum Materialordner „Durchblick. Informationen zum Jugendschutz“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift "Dialog Erziehungshilfe" 4-2020
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
ReplayTheater e.V.