Nationaler Aktionsplan
Rechtsexpertise zur kommunalen Armutsprävention im Rahmen des NAP-Prozesses


Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zum Fortschrittsbericht des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder“ beschlossen. Der Fokus liegt auf kommunaler Armutsprävention. Eine juristische Expertise untersucht Potenziale des Rechts. Der Aktionsplan läuft bis 2030 und setzt EU-Empfehlungen um.
28.02.2025
Das Bundeskabinett hat am 29.1.2025 die Stellungnahme der Bundesregierung zum Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (NAP) beschlossen. Die Stellungnahme der noch amtierenden Bundesregierung stellt die umfangreichen Maßnahmen und Prozesse des Bundes vor, mit denen der Zugang zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum für benachteiligte Kinder und Jugendliche verbessert werden soll. Sie ist insofern als Auftrag für die künftige Regierung formuliert.
Im ersten NAP-Fortschrittsbericht wird das Schwerpunkthema kommunale Armutsprävention behandelt. Dieses wurde mit dem NAP-Ausschuss, dem Katharina Lohse (Fachliche Leiterin des DIJuF) angehört, abgestimmt und eine praxisbezogene und eine juristische Expertise als Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema im NAP-Prozess beauftragt. Unter dem Titel „Kommunale Armutsprävention und der Beitrag des Rechts“ haben Dr. Thomas Meysen (SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies), Katharina Lohse und Julia Tölch (DIJuF) die juristische Expertise zu Potenzialen und Grenzen des Rechts in der kommunalen Armutsprävention für Kinder umgesetzt.
Der Nationale Aktionsplan wurde im Juli 2023 im Bundeskabinett beschlossen und hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2030. Damit setzt Deutschland die Ratsempfehlung zur Kindergarantie der Europäischen Union um.
Weiterführende Links
- BMFSFJ Aktuelle Meldung vom 29.1.2025
- Meysen/Lohse/Tölch „Kommunale Armutsprävention und der Beitrag des Rechts”
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 03.02.2025
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
27.10.2025
DHS Fachkonferenz SUCHT "Schnittstellen im Hilfesystem verbessern"
-
02.12.2025
Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland – Zentrale Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Hilfen zur Erziehung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.