Jugendsozialarbeit
“Recht auf Ausbildung” als Grundrecht verankern


Um die Lebenssituation junger Menschen nachhaltig zu verbessern fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. die Verankerung des Rechts auf Ausbildung im Grundgesetz.
15.05.2013
Trotz guter Konjunktur und günstiger Lage auf dem Ausbildungsmarkt sind immer noch rund 1,5 Millionen junge Menschen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Offiziell galten im letzten Ausbildungsjahr 15.650 ausbildungswillige Jugendliche als unversorgt. Hinzu kommen 60.379 junge Menschen in Alternativen, die ihren Ausbildungs-wunsch aufrechterhalten, sowie knapp 90.000 junge Menschen, deren Verbleib der Bundesagentur für Arbeit unbekannt ist. Um die Lebenssituation junger Menschen nachhaltig zu verbessern fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. die Verankerung des Rechts auf Ausbildung im Grundgesetz.
Aus Anlass der Beschlussfassung des Berufsbildungsbericht im Kabinett mahnt Pfarrer Simon Rapp, Vorsitzender der BAG KJS, an: „Wenn sich die Ausbildungsbedingungen nicht für alle jungen Menschen verbessern, nimmt unsere Gesellschaft dauerhaft und bewusst die Verschwendung von Talenten in Kauf. Nach wie vor bleiben zu viele Jugendliche ohne eine Berufsausbildung.“
Damit ausbildungslose junge Menschen nicht dauerhaft von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen bleiben, fordert die BAG KJS die Verankerung eines Grundrechts auf Ausbildung in Artikel 12 des Grundgesetzes: „Jeder hat das Recht auf eine berufliche Ausbildung.“ Menschen ohne Ausbildung sind einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt und drohen die Langzeit¬arbeitslosen von morgen zu werden.
Verstärkt triale Ausbildungskonzepte umsetzen
Damit Ausbildung für alle gelingt, schlägt die BAG KJS für Jugendliche mit sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung verstärkt den Einsatz trialer Ausbildungs-konzepte vor. Träger der Jugendberufshilfe stehen mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Unterstützung bereit.
Weitere Informationen zur Forderung „Recht aus Ausbildung“ entnehmen Sie dem Positionspapier auf der Homepage unter <link http: www.bagkjs.de stellungnahmen _blank external-link-new-window external link in new>www.bagkjs.de/stellungnahmen.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
Termine zum Thema
-
12.04.2021
Qualifizierung für Berufseinsteiger/-innen in die Jugendhilfe
-
08.09.2020
Jungen* in Care-Berufen
-
07.09.2020
Erfolgreiches Coaching von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt – Kompakt- Ausbildung zum "Matching-Coach"
-
15.05.2020
Juleica-Schulung - Teil 2
-
27.03.2020
Juleica-Schulung - Teil 1
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Politikbrief Jugendarmut
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Zwischenruf zur Einführung verkürzter Ausbildungsgänge für frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Zwischenruf zum 5./6. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
-
Wirtschaft trifft Soziales
-
Ausbildung in Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
fachpool gGmbH