Bildungspolitik
Podcast zum Nachhören: Radiodiskussion zur frühkindlichen Bildung

Durch den Gesetzanspruch auf Krippen- und Kitaplätze ist die Zahl und Größe der Einrichtungen enorm gestiegen. Hält die Qualität damit Schritt? Um diese und weitere Fragen ging es bei einer Diskussion auf rbb-Inforadio. Der Beitrag der kann online nachgehört werden.
30.03.2015
Wenn es um Bildungschancen und die Entwicklung der Persönlichkeit geht, so sind die ersten Lebensjahre entscheidend. Aber ist unsere Gesellschaft auch darauf eingerichtet? Was ist erreicht worden in der frühkindlichen Bildung, wo tun sich Staat und Gesellschaft immer noch schwer? Welche Rolle spielen soziale Milieus und Engagement der Eltern bei der Förderung ihrer Kinder und was können Kitas und Krippen zur Chancengleichheit beitragen? Was bedeutet überhaupt Qualität in der frühkindlichen Bildung? Und was bedeutet das im Blick auf Fachkräfte? Wie steht es um ihre Qualifizierung? Und wie um die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Arbeit, die sich auch in der Bezahlung niederschlägt?
Darüber diskutierte Inforadio-Redakteur Harald Asel mit seinen Gästen Dr. Olaf Hahn, Norbert Hock, Dr. Ralf Kleindiek, Dr. Gabriela Pfändner-Morrice und Prof. Dr. Thomas Rauschenbach. Das Gespräch wurde am Sonntag, 01.02.2015 im Rahmen der Sendereihe "Forum" im Programm von Inforadio ausgestrahlt und kann <link http: www.inforadio.de programm schema sendungen forum _blank external-link-new-window des>auf der Website des rbb nachgehört werden.
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München
- Dr. Olaf Hahn, Bereichsdirektor des Programmbereichs Bildung, Gesellschaft, Kultur, Robert Bosch Stiftung
- Dr. Ralf Kleindiek,Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Norbert Hocke, Leiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit, Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Frankfurt am Main
- Dr. Gabriela Pfändner-Morrice, Gründerin der Kita "Kiddies Family" in Berlin
Quelle: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche