Förderinformationen
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung

Bald enden die Bewerbungsfristen der großen Studienförderungswerke, die finanzielle sowie ideelle Förderung bieten. Neben guten Noten und gesellschaftlichem Engagement spielen auch biographische Hürden eine Rolle bei der Vergabe. Der unabhängige und kostenlose Beratungsservice Elternkompass der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gibt Orientierung und Bewerbungstipps.
14.02.2019
Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben bereits begonnen. Doch noch ist es nicht zu spät, um sich für ein Stipendium zu bewerben. Gute Noten und gesellschaftliches Engagement sind hierbei die Hauptauswahlkriterien. Zudem werden Studierende gefördert, die diese Voraussetzungen mitbringen und zusätzlich biographische Hürden sozialer, kultureller oder finanzieller Art überwinden müssen.
Zunächst die passende Stiftung finden
Deutschlandweit können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende aller Fachrichtungen bis Mitte Februar ihre Bewerbung für eine Förderung einreichen. Bei einigen Stipendiengebern gehen die Fristen auch bis Ende April.
Es sollte jedoch nicht zu lange gewartet werden. Denn zunächst gilt es die passende Stiftung zu finden und sich umfassend über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Viele der dreizehn Begabtenförderungswerke sind politisch oder religiös, gewerkschaftlich oder unternehmensnah geprägt. Daher ist es wichtig sich eingehend mit den Ideen und Werten der einzelnen Stiftungen zu befassen. Vollständige Bewerbungsunterlagen und ein passgenaues, aussagekräftiges Motivationsschreiben sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stipendienbewerbung.
Neben finanzieller Unterstützung auch ideelle Förderung
Was diese Stipendiengeber von anderen Stiftungen abhebt ist neben der finanziellen Unterstützung vor allem die ideelle Förderung. Sie ermöglicht Studierenden an Workshops, Seminaren und Kursen teilzunehmen und sich ein starkes Netzwerk für den Berufseinstieg aufzubauen.
Welche weiteren Voraussetzungen für die jeweiligen Stipendien mitgebracht werden müssen und welche biographischen Besonderheiten berücksichtigt werden, weiß das Team vom Elternkompass. Der kostenfreie und unabhängige Beratungsservice ist unter der Telefonnummer 030 278306-777 zu erreichen. Zusätzlich bietet das übersichtliche Infoportal www.elternkompass.info umfangreiche Orientierung im Stipendiendschungel mit Informationen speziell zu Stipendien für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Geflüchtete.
Über den Elternkompass
Der Elternkompass ist ein unabhängiges, kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Er wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken gGmbH und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das Team vom Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Möglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren.
Quelle: Stiftung der Deutschen Wirtschaft vom 06.02.2019
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Zukunftsgestalter*innen – Arbeitshilfe für die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen