Kinder- und Jugendarbeit
Parlamentarischer Abend „Weltoffen Leben“ – Jugendaustausch als Chance für alle

Bettina Bundzsus-Cecere, Abteilungsleiterin im Bundesjugendministerium
Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends von Fach- und Fördereinrichtungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit diskutierten rund 200 Gäste in Berlin unter dem Motto „Weltoffen leben“. Kernthemen waren die Stärkung der Demokratie durch Jugendaustausch, außenpolitische Herausforderungen sowie Chancen durch Jugendaustausch in einer globalisierten Welt.
19.06.2018
Unter dem Motto „Weltoffen leben – Jugendaustausch in Zeiten gesellschaftlicher und internationaler Veränderungen“ haben die bundesweiten Fach- und Fördereinrichtungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit am 14. Juni 2018 zum 8. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen nach Berlin eingeladen. Rund 200 Gäste, darunter Abgeordnete sowie Vertreter/-innen von Ministerien, Verbänden und Trägern der Kinder- Jugendhilfe, diskutierten die Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit für den Jugendaustausch in Zeiten vielfältiger Veränderungen.
Paradigmenwechsel notwendig
„Internationale Jugendarbeit ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, aber auch um Brücken des Austausches, der Kommunikation und der Freundschaft in andere Länder zu bauen“, unterstrich Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, stellvertretend für die einladenden Organisationen in seiner Einführung. Er betonte, dass es in dieser Zeit der Veränderungen, Umbrüche und Unsicherheit dringend einen Paradigmenwechsel braucht, um drohenden Zukunftsszenarien wie dem Auseinanderdriften der Europäischen Union und Kaltem Krieg zu begegnen. An Bundesministerin Dr. Franziska Giffey adressierte er die ausdrückliche Bitte, den Aktionsplan „Weltoffen leben“, dessen Ziel die deutliche Ausweitung des internationalen Jugendaustauschs ist, persönlich zu unterstützen und an dessen Umsetzung mitzuwirken.
Zugang zum Jugendaustausch für alle
Bettina Bundzsus-Cecere, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ergänzte, dass Jugendaustausch nicht nur der eigenen Bereicherung diene, sondern eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung habe. Jedoch würden mit den bisherigen Formaten bei weitem nicht alle Jugendlichen erreicht. Vor diesem Hintergrund halte sie den Aktionsplan „Weltoffen leben“ der Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit für außerordentlich notwendig, denn er sei richtigerweise auf die jungen Menschen fokussiert, die bisher noch keinen Zugang zum Jugendaustausch haben. Gemeinsam müsse daran gearbeitet werden, dass Jugendaustausch nicht nur ein Angebot für einige bleibt, sondern zu einer Chance für alle wird.
Diskussion in vier Foren
In folgenden vier Foren diskutierten Gastgeber und Gäste über Erfordernisse und Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Arbeiten der Einrichtungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit:
- Forum 1: Demokratie durch Jugendaustausch stärken
- Forum 2: Jugendaustausch und außenpolitische Herausforderungen
- Forum 3: Herausforderungen von Globalisierung und Migration – Chancen durch internationalen Jugendaustausch
- Forum 4: Aufbruch für ein neues Europa
Entscheidendes Qualitätsmerkmal: Pädagogische Begleitung
In Forum 1, das von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland und dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem ausgerichtet wurde, waren sich die Beteiligten einig, dass die pädagogische Begleitung ein entscheidendes Qualitätsmerkmal des internationalen Jugendaustauschs sei und hierdurch Prozesse des demokratischen Lernens initiiert und bewusst gemacht werden können. Dies spiele auch eine wichtige Rolle im Austausch mit weniger demokratischen Partnerländern. Internationale Erfahrungen an sich – wie z.B. im Rahmen des geplanten Interrailangebots „DiscoverEU“ – seien noch kein Garant für ein besseres Demokratieverständis.
Bundesweite Fachveranstaltung initiieren
In der weiteren Diskussion kristallisierte sich das Interesse heraus, angesichts zunehmender rechtspopulistischer Strömungen eine bundesweite Fachveranstaltung zu initiieren, die Formen der Beteiligung und des demokratischen Lernens sowie des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in den Blick nimmt. Darüber hinaus erörterten die Teilnehmenden die Frage, wie alle jungen Menschen Zugänge zu internationalem Austausch erhalten können.
Rolle der Jugendarbeit bei der Stärkung von Weltoffenheit
In den drei anderen Foren wurde diskutiert, wie das Potential der internationalen Jugendarbeit zur Stärkung von Weltoffenheit und gesellschaftlichem Engagement besser ausgeschöpft werden kann und was Jugendaustausch in krisenhaften Situationen leisten soll. Ein weiteres Thema war die Frage, wie der Beitrag der internationalen Jugendarbeit zum Gelingen von Integration sichtbar wird.
Über die Veranstaltung
Veranstaltet wurde der 8. Parlamentarische Abend der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, JUGEND für Europa – Nationalagentur für das Programm Erasmus+, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch. Seit 2006 veranstalten die Fach-und Förderstellen regelmäßig gemeinsame Formate für den Dialog mit Abgeordneten.
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und Tandem vom 15.06.2018
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein