Qualifizierung
Paritätischer Sachsen startet Projekt „profi - personal . professionell . entwickeln“
Mit der Durchführung des ersten Workshops zur Personalentwicklung am heutigen 14. Januar 2010 startet der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Sachsen das landesweite Projekt „profi“.
14.01.2010
Der Verband will damit den zukünftigen Herausforderungen in der Sozialwirtschaft Rechnung tragen, die sich aus demografischen Wandel und zunehmenden Fachkräftemangel ergeben. „Um die Qualität und die bestehende Breite des sozialen Angebots in Sachsen zu sichern, ist es besonders wichtig, im Bereich der Personalentwicklung noch stärker tätig zu werden. Mit dem Projekt „profi“ tragen wir diesem Umstand Rechnung und festigen die Zukunftsfähigkeit unserer Mitgliedsorganisationen. Schließlich sollen sie auch in Zukunft ihr vielfältiges Angebot für die Bürger bereitstellen können“, erklärt die Landesgeschäftsführerin Beate Hennig.
In einer Reihe von Workshops erhalten Führungskräfte der Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN das notwendige Wissen zur Gestaltung der Personalentwicklung in ihren Einrichtungen. Auch bei der Umsetzung steht der Verband beratend zur Seite und ermöglicht zudem den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Teilnehmern. Das mit Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützte Projekt „profi“ ist nur eines der Qualifizierungsangebote des PARITÄTISCHEN Sachsen für seine Mitglieder.
Die Teilnehmer des ersten, heute in der Landesgeschäftsstelle stattfindenden Workshops spiegeln auch die Vielfalt der 476 Mitgliedsorganisationen des Verbandes wider. So kommen diese beispielsweise aus Einrichtungen der Jugendarbeit, der Pflege- und Altenbetreuung sowie der Behindertenbetreuung. Aber auch eine Elterninitiative nutzt die Chance auf die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen, um die Zukunft ihrer Einrichtung zu stärken und zu sichern.
Quelle: PARITÄTISCHER Landesverband Sachsen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Studie
Schulerhebung Corona
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona