Kinder- und Jugendarbeit
Open Contents der BZgA zur Kindergesundheit

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt erstmals Angebote zum ersten Lebensjahr als „Freie Inhalte“(Open Contents / CC) zur Verfügung. Alle Interessierten können diese CC-lizensierten Inhalte ab sofort für ihre Arbeit mit Familien nutzen.
12.03.2014
Das Prinzip: <link http: www.kindergesundheit-info.de infomaterial-service freie-inhalte-open-contents creative-commons-nutzen ausgewaehlte-inhalte>Ausgewählte Texte und Grafiken der Website <link http: www.kindergesundheit-info.de infomaterial-service freie-inhalte-open-contents external-link-new-window external link in new>kindergesundheit-info.de sind unter der Creative-Commons-Lizenz <link http: creativecommons.org licenses by-nc-nd de _blank>CC BY-NC-ND veröffentlicht. Sie sind damit "freie Inhalte" (Open Contents) und können von allen Interessierten unter bestimmten <link http: www.kindergesundheit-info.de infomaterial-service freie-inhalte-open-contents creative-commons-nutzen verwendungshinweise>Bedingungen übernommen und für Ihre Arbeit mit Eltern und Familien genutzt werden.
Für wen könnte das Angebot interessant sein?
- für Hebammen, die Informationen zum Stillen in Ihrer Website einbinden wollen
- für Kinderärzte, die Empfehlungen zum gesunden Babyschlaf weitergeben möchten
- für Erzieherinnen und Erzieher, die in der Kita Handouts für einen Info-Abend zusammenstellen wollen
- für Kommunen, die Erstinformationen für frischgebackene Eltern zusammenzustellen möchten
- usw. usf.
Weitere Informationen, Anleitungen und Freie Inhalte/Open Contents gibt es hier: <link http: www.kindergesundheit-info.de infomaterial-service freie-inhalte-open-contents>www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/freie-inhalte-open-contents/
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Praxis der familiären Krisenbewältigung in der Pandemie unter unklaren Bedingungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisbuch der Familienaktivierung Teil 2
-
Monographie / Buch
Werkbuch Familienaktivierung
-
Monographie / Buch
TPJ 21: Familien stärken, dissoziales Verhalten abbauen Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain
Projekte zum Thema
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
proFam gGmbH
MoKiS - Öffentlich gefördertes Modell: Mobiler Kinderbetreuungsservice für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten
-
Aktionsgemeinschaft Soziale Arbeit e.V.
STARK - Angebot für Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien