Freiwilliges Engagement
Ohne Ehrenamt "f hlt" was
Bremens Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter würdigt bürgerschaftliches Engagement anlässlich des Tag des Ehrenamts am 5. Dezember.
04.12.2009
„Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Bremen und Bremerhaven ehrenamtlich engagieren, ganz herzlich. Ohne diese Freiwilligen ist kein Staat zu machen. Demokratie lebt vom Ehrenamt, das hat schon der erste Bundespräsident, Theodor Heuss, gesagt. Daran hat sich bis heute nichts geändert“, sagt Bremens Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter anlässlich des morgigen Tags des Ehrenamts.
Bürgerschaftlich engagierte Menschen arbeiten in Bremen und Bremerhaven in vielen Bereichen. Ob Freiwillige Feuerwehr, Übernahme von Patenschaften, Sport, Denkmalpflege, Kirche, Wohlfahrtsverbände oder in Integrationsprojekten - aktive Unterstützung ist ein Lebenselixier unseres Gemeinwohls. „Wir brauchen die Ehrenamtlichen in unserer Stadt und sind stolz auf sie. Allerdings darf das Ehrenamt nicht zum Ausfallbürgen des Sozialstaats werden“, so Rosenkötter weiter.
Der Bremer Senat ist bestrebt, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement stetig zu verbessern. Inzwischen gibt es eine Landesversicherung für Ehrenamtliche im Bereich Haftpflicht und Unfall. Initiativen, wie die Freiwilligen-Agentur, das Netzwerk Selbsthilfe, der Runde Tisch Ehrenamt, werden unterstützt. Regelmäßig finden Vorträge und Qualifizierungen statt. Bürgerschaftliches Engagement wird z.B. im Rahmen eines jährlich stattfindenden Rathausempfangs durch die Sozialsenatorin gewürdigt.
Quelle: Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales des Landes Bremen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!