Kinder- und Jugendarbeit
NRW-Landtagswahl: Was würde die Jugend wählen?

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gilt noch immer das Wahlrecht ab 18 Jahren. Doch was würden Kinder und Jugendliche wählen, wenn sie ihre Stimme abgeben dürften? Um das herauszufinden, veranstaltet der Landesjugendring NRW am 4. Mai 2012 eine U18-Wahl.
24.04.2012
Jugendgruppen, Schulen und Jugendzentren sind aufgerufen, in ihrem Ort Wahllokale einzurichten, und sich an der Wahl der Unter-18jährigen zu beteiligen.
Der Ablauf der U18-Wahl funktioniert wie folgt: Interessierte melden sich beim Landesjugendring NRW und erhalten umgehend Tipps und Materialien zur Errichtung und Bekanntmachung eines Wahllokals. Dort wird dann am 4. Mai 2012 gewählt.
Mitmachen dürfen bei der Wahl alle interessierten Menschen unter 18 Jahren. Um 18 Uhr wird gemeinsam das Ergebnis ermittelt und mit benachbarten Wahllokalen zu einem Wahlkreisresultat zusammengeführt. Das landesweite Ergebnis wird nach Auszählung durch den Landesjugendring NRW noch am Abend des 4. Mai bekannt gegeben.
„Das Ergebnis der U18-Wahl soll zeigen: junge Menschen, egal welcher Nationalität, wollen mitbestimmen. Und sie haben eine Meinung“, erklärt die Vorsitzende des Landesjugendrings NRW, Alexandra Horster. „Wir hoffen, dass Erwachsene sich das Votum junger Menschen zu eigen machen. Vom neuen Landtag fordern wir zudem eine Absenkung des Wahlalters, wie sie bereits erfolgreich bei Kommunalwahlen und Landtagswahlen in anderen Bundesländern umgesetzt wurde.“
Der Landesjugendring NRW, die Arbeitsgemeinschaft aller auf Landesebene anerkannten Jugendverbände, fordert das Wahlrecht ab 14 Jahren. Im selben Alter beginnen die Religionsmündigkeit und das Wahlrecht in den Kirchen. „Die Urteilsfähigkeit ist da. Und mit einer früheren Erstwahl steigt die Chance, dass Jugendliche sich darauf intensiv in der Schule, im Jugendverband und ihrem Freundeskreis vorbereiten“, so Horster.
Junge Menschen an demokratische Mitverantwortung und das Wählen heranzuführen, ist ein wichtiges Ziel der Arbeit des Landesjugendrings NRW. Neben der U18-Wahl werden daher umfassende Informationen für junge Wählerinnen und Wähler angeboten. Gemeinsam mit Jugendlichen wurde eine Filmreihe unter dem Motto „Ich denke, also wähl‘ ich“ produziert, in der alles Wissenswerte rund um die Wahl erklärt wird.
Die Filme und weitere Informationen, zum Beispiel Wahlprüfsteine der Parteien zu jugendpolitischen Themen, sind auf der neuen Internetseite www.umdenken-jungdenken.de veröffentlicht.
Der Landesjugendring NRW ruft gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden dazu auf, im Mai wählen zu gehen. Entweder bei der Landtagswahl am 13. Mai oder bei der U18-Wahl am 4. Mai!
Ansprechpartner für die Eröffnung eines U18-Wahllokals:
Björn Seelbach
Projektleiter
Mobil: 0151/12 58 20 97 (SMS, Rückruf möglich)
E-Mail: <link mail window for sending>seelbach@ljr-nrw.de
Mehr Informationen zur <link http: umdenken-jungdenken.de waehlen-gehen u18-wahl _blank external-link-new-window external link in new>U18-Wahl
Quelle: Landesjugendring NRW
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH