Im Fokus
NRW: Geburtenzahl im Jahr 2012 wieder gestiegen


Die Zahl der Geburten lag in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 bei 145 755; das waren 1,9 Prozent mehr als 2011. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Zahl der Neugeborenen damit gegenüber dem bisherigen historischen Tiefststand im Jahr 2011 (143 097) wieder um 2 658 gestiegen.
04.07.2013
Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in NRW im Jahr 2012 bei 29,2 Jahren. 2 657 Frauen brachten im vergangenen Jahr Mehrlinge zur Welt (darunter 2 594 Zwillings- und 63 Drillingsgeburten).
Von den insgesamt 145 755 Neugeborenen kamen 49 040 (33,6 Prozent) als zweites Kind, 17 664 (12,1 Prozent) als drittes und 8 732 (6,0 Prozent) als viertes oder weiteres Kind der Mutter zur Welt. Der zeitliche Abstand zwischen der Geburt des ersten und zweiten Kindes betrug in nahezu 45 Prozent der Fälle (21 964) weniger als drei Jahre. 6 129 (34,7 Prozent) Neugeborene, die als drittes Kind geboren wurden, kamen mit einem Abstand von weniger als drei Jahren zu ihren nächst älteren Geschwistern zur Welt. Bei den vierten oder weiteren Geburten betrug die Differenz zum vorangegangenen Kind in etwa 60 Prozent der Fälle mehr als vier Jahre.
In den Regionen NRWs entwickelten sich die Geburtenzahlen unterschiedlich: Während in 37 kreisfreien Städten und Kreisen sowie in der Städteregion Aachen mehr Kinder geboren wurden als im Vorjahr, war in den anderen Verwaltungsbezirken ein Rückgang zu verzeichnen. In Mönchengladbach (+9,7 Prozent) und Gelsenkirchen (+7,8 Prozent) nahmen die Geburtenzahlen am stärksten zu. Die höchsten Rückgänge gab es in der kreisfreien Stadt Remscheid (-5,2 Prozent) und im Kreis Heinsberg (-3,9 Prozent).
Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise finden Sie unter:
<link http: www.it.nrw.de presse pressemitteilungen pdf _blank external-link-new-window external link in new>www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2013/pdf/155_13.pdf
Quelle: IT.NRW
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
ifb - Jahresbericht 2018
-
Broschüre
Jugend-Demografie-Dialog – Jugendbeteiligung als Zukunftsstrategie zur Gestaltung des demografischen Wandels in ländlichen Regionen
-
Bericht / Dokumentation
Dokumentation des Fachtags Kooperation von Mädchen- und Jungenarbeit - kommunal, regional, landesweit. Reflexion, Erfahrungen, Austausch
-
Zeitschrift / Periodikum
jugendhilfereport 03.17: Ganztag
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen - Empfehlungen für Jugendämter und freie Träger
Projekte zum Thema
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Young Europe 2019
Institutionen zum Thema
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Odenwald-Institut
-
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW (MWF NRW)
-
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen