Kinder- und Jugendarbeit
Niedersachsens Kultusminister spricht mit Jugendlichen über Erfahrungen aus der Gedenkstättenarbeit in Auschwitz
Der Niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann hat heute eine Gruppe von Auszubildenden der Volkswagen Coaching aus Hannover und Wolfsburg sowie polnischer Berufsschülerinnen und -schüler aus der Partnerstadt Wolfsburgs, Bielsko-Biala, empfangen. Die 26 Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren berichteten ihm über ihre Erfahrungen aus der Gedenkstättenarbeit in Auschwitz.
23.06.2010
HANNOVER. „Ich finde es bewundernswert, dass Sie sich auf diese Weise mit dem schlimmsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinandersetzen. Mit dem Austausch und der gemeinsamen Arbeit von deutschen und polnischen Jugendlichen in dieser Gedenkstätte leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung unserer Geschichte. Niedersachsen unterstützt ebenso wie die anderen Bundesländer die Arbeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Gemeinsam werden die Kultusressorts der Länder in diesem Jahr 75.000 Euro zusätzliche Fördermittel bereitstellen", sagte Dr. Althusmann bei dem Treffen im Kultusministerium in Hannover. Die Jugendlichen hatten vom 30. Mai bis 12. Juni während eines Aufenthalts in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz bei Restaurierungsarbeiten in der Gedenkstätte mitgeholfen.
Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, beurteilte während des Treffens die Resonanz auf die Projekte als äußerst positiv: „Die Überlebenden weltweit bewerten das nachhaltige Engagement der Volkswagen Coaching als beispielhaft in der internationalen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und Antisemitismus und als wichtigen Beitrag zur Förderung von Toleranz und Demokratie", sagte Heubner.
Die Volkswagen AG trägt seit 1986 mit ihrem Engagement zum Aufbau und zum Fortbestehen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte bei. Bis heute haben ca. 1000 Auszubildende des Automobilunternehmens sowie 600 polnische Schülerinnen und Schüler an Seminaren der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz teilgenommen.
Mehr Informationen unter: http://www.mdsm.pl/index.php?language=DE
Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem