Kinder- und Jugendarbeit
Neues Projekt „Schwimmen lernen in NRW“: Kinder lernen schwimmen

Sportministerin Ute Schäfer hat in Minden das neue Modellprojekt „Schwimmen lernen in NRW“ vorgestellt. Die gemeinsame Aktion von Sportministerium, Landessportbund NRW, Schwimmverband NRW und DLRG hat zum Ziel, dass mehr Kinder schwimmen lernen. Dazu soll vor Ort in den Kommunen das Angebot an Schwimmkursen und –initiativen und die Vernetzung der Aktivitäten weiter verbessert werden.
03.09.2012
„Es ist besorgniserregend, dass jedes fünfte 11jährige Kind noch nicht sicher schwimmen kann. Ein so hoher Anteil an Nichtschwimmern unter den Schulkindern ist nicht hinnehmbar. Das wollen wir ändern. Sicheres und ausdauerndes Schwimmen ist nicht nur gesundheitsförderlich, sondern kann auch Leben retten“, sagte Schäfer.
Nach einer landesweiten Ausschreibung wurden die Städte Aachen, Gelsenkirchen, Hilden, Werdohl und der Kreis Minden-Lübbecke als Modellstandorte ausgewählt. Diese wollen in den nächsten drei Jahren Konzepte erarbeiten, damit vor Ort durch vernetztes Handeln aller für die Schwimmausbildung relevanten Akteure und neuer Ideen Strukturen geschaffen werden, um mehr Kindern das Schwimmen beizubringen. Die Ergebnisse fließen später in Handlungsempfehlungen ein, die andere Kommunen zum Nachahmen ermuntern sollen.
„Wir brauchen eine engere Zusammenarbeit von Kitas, Schulen, Sportvereinen, Badbetreibern und DLRG-Ortsgruppen. Auch müssen die Eltern mehr motiviert und mitgenommen werden, um auf Dauer erfolgreich sein zu können“, sagte Schäfer. Feste Arbeitskreise, Koordinierungsstellen und eine bessere Abstimmung von Schwimmzeiten seien dabei wichtige Bausteine, die helfen könnten, die jeweilige Schwimmlernsituation vor Ort nachhaltig zu verbessern.
Die fünf Modellstandorte – je eine pro Regierungsbezirk – wurden nach unterschiedlichen demografischen und infrastrukturellen Bedingungen ausgewählt. Für den Regierungsbezirk Detmold erhielt der Kreis Minden-Lübbecke den Zuschlag. Dieser ist mit elf Kommunen beteiligt. Das Land stellt für die jeweiligen Projektleitungen und einzelne Maßnahmenpakete für drei Jahre jährlich insgesamt rund 100.000 Euro bereit.
Die Initiative „Schwimmen lernen in NRW“ ist im Rahmen des landesweiten Aktionsbündnisses "QuietschFidel – ab jetzt für immer: Schwimmer!" entstanden. Weitere Informationen unter: <link http: www.quietschfidel.net>www.quietschfidel.net
Quelle: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vom 31.08.2012
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien