Qualifizierung
Neuer Master-Studiengang "Erziehungswissenschaft" in Halle
Zum kommenden Wintersemester startet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) der innovative Master-Studiengang "Erziehungswissenschaft: Professionalität und Bildungsforschung".
17.05.2010
Den Studierenden wird darin Wissen vermittelt, das in pädagogischen Handlungsfeldern und vor allem auch in Forschung und Lehre eingesetzt werden kann. Das erziehungswissenschaftliche Studienangebot bündelt drei Themenfelder von hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz. Bewerbungen sind bis Mitte Juli möglich.
Der hallesche Master in Erziehungswissenschaft bietet einen reflexiven Bezug auf das gestalterische und organisatorische Handeln in verschiedenen pädagogischen Institutionen sowie eine inhaltlich und methodisch breite Forschungsorientierung. Die Absolventen werden auf konkrete Entwicklungsaufgaben und Leitungsfunktionen beispielsweise in Verbänden und Vereinen sowie sozialen Diensten und Einrichtungen vorbereitet. Vor allem aber können die im Studiengang erworbenen Qualifikationen in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre eingesetzt werden.
Der Ein-Fach-Master erstreckt sich über vier Semester und ist in Pflicht- und Wahlbereiche unterteilt. Er umfasst die drei Modulgruppen erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, Bildungs- und Sozialforschung sowie Organisationsformen und strukturelle Bedingungen (sozial-)pädagogischen Handelns.
Bewerben kann sich jeder, der mindestens einen fachlich einschlägigen Bachelorabschluss oder einen anderen ersten berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung nachweisen kann, welcher mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 abgeschlossen wurde. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2010 endet Mitte Juli. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es online unter <link http: www.philfak3.uni-halle.de studium _blank external-link-new-window external link in new>www.philfak3.uni-halle.de/studium.
Im Gesamturteil der Studierenden zählt die MLU zu den Hochschulen mit den besten Studienbedingungen im Bereich Erziehungswissenschaften. Das geht aus dem aktuellen CHE-Hochschulranking hervor: <link http: www.zeit.de hochschulranking _blank external-link-new-window external link in new>www.zeit.de/hochschulranking
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ik
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Care Leaver an Hochschulen
-
Zeitschrift / Periodikum
Spiesser 180
-
Webangebot / -portal
mystipendium.de
-
Webangebot / -portal
Onlineportal: Studienabbruch - und dann?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Diskussionspapier der AGJ: Die Kooperation der Lernorte stärken! Auf gemeinsame Mindeststandards verständigen! – Der Praxisbezug und dessen Bedeutung für die staatliche Anerkennung in den Studiengängen der Sozialen Arbeit
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
CareHo - Careleaver an Hochschulen
-
Medienraum
-
Menschen statt Mauern