Kinder- und Jugendschutz
Neue Webseite bietet Informationen zum Schutz vor Kostenfallen im Internet
Immer wieder fallen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Surfen im Internet auf vermeintlich kostenlose Online-Angebote herein. Wie man Internet-Kostenfallen erkennen kann und wie man sich am besten verhält, wenn man in eine solche Falle getappt ist, erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher auf der seit gestern freigeschalteten Webseite www.vorsicht-im-netz.de.
02.02.2011
"Wer weiß, wie solche Abofallen funktionieren, kann sich dagegen schützen", sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner in Berlin. Als Reaktion auf die wachsende Zahl von Betrugsfällen im Internet hat das Bundesverbraucherministerium seine Informationsoffensive verstärkt.
Die neue Webseite ist Teil der Informationskampagne des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland in Kehl und wird vom Bundesverbraucherministerium gefördert. Unter der Internetadresse <link http: www.vorsicht-im-netz.de _blank external-link-new-window>www.vorsicht-im-netz.de finden Verbraucherinnen und Verbraucher alle wichtigen Informationen zu Kostenfallen. Diese Informationen werden sowohl in Textform, als auch durch Videos und eine Flash-Präsentation vermittelt. In einem Quiz können Erwachsene und Jugendliche ihr Wissen testen.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
-
Webangebot / -portal
jugend.support - Hilfe bei Stress im Netz
-
Zeitschrift / Periodikum
E-Sport – ein Thema für Jugendarbeit und Jugendschutz – KJug 3-2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Nackt im Netz? - Ratgeber zum Thema Sexting
Projekte zum Thema
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Medienpädagogik der Vielfalt
-
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Demokratielabore
-
Deutsche Telekom AG / Projektbüro Teachtoday c/o Helliwood media & education
Wettbewerb "Medien, aber sicher." 2016 der Initiative Teachtoday