Jugendpolitik
Neue Mitglieder des Bundesjugendkuratoriums: Sachverstand für die Belange der Kinder und Jugendlichen

Mitglieder des Bundesjugendkuratoriums mit Bundesministerin Giffey
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) berät die Bundesregierung in zentralen Fragen der Kinder- und Jugendpolitik: eine unverzichtbare Stimme aus Wissenschaft und Praxis für die Belange von Kindern und Jugendlichen. Am 29.01.2019 hat Bundesjugendministerin Franziska Giffey die 15 Mitglieder des Sachverständigengremiums für die 19. Legislaturperiode berufen.
29.01.2019
„Ich freue mich, dass wir wieder herausragende Expertinnen und Experten für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten“, betonte Bundesministerin Giffey. „Es gibt viel zu tun, ob es um die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes geht oder um unsere Pläne für den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Auch brauchen wir die Kompetenz der Sachverständigen, um den Kinder- und Jugendmedienschutz auf die Höhe der Zeit zu bringen und das Kinder- und Jugendhilferecht weiter zu entwickeln. Auch beim Thema Kinderrechte ins Grundgesetz ist das Bundesjugendkuratorium gefragt – damit Deutschland spürbar kinderfreundlicher wird und letztlich auch die Rechte von Familien gestärkt werden.“
15 neue Mitglieder des Bundesjugendkuratoriums
Das Bundesjugendkuratorium setzt sich aus Sachverständigen aus Wissenschaft und Forschung sowie aus Vertreterinnen und Vertretern von Ländern, Kommunen, Jugendorganisationen und anderen Verbänden aus dem Bereich Kinder- und Jugendpolitik zusammen. Folgende Mitglieder wurden berufen:
1. Doris Beneke, Diakonie Deutschland
2. Tom Braun, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
3. Prof. Dr. Karin Böllert, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
4. Marie-Luise Dreber,
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
5. Oggi Enderlein, Initiative für Große Kinder e.V.
6. Norbert Hocke, ehem. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
7. Prof. Dr. Nadia Kutscher, Universität Köln
8. Cornelia Lange, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
9. Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund
10. Lisi Maier, Deutscher Bundesjugendring
11. Prof. Dr. Jörg Maywald, Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V.
12. Kofi Ohene-Dokyi, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V.
13. Reiner Prölß, Stadt Nürnberg
14. Nora Schmidt, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
15. Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim
Das Bundesjugendkuratorium wird in jeder Legislaturperiode neu berufen und berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik.
Weitere Informationen zur Politik der Bundesregierung für Kinder und Jugendliche stehen unter www.bmfsfj.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Bundesjugendkuratorium finden sich unter www.bundesjugendkuratorium.de.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 29.01.2019
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.