Förderinformationen
Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE

EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Projektpartnerschaften zwischen Schulen und/oder außerschulischen Bildungsträgern aus Deutschland, Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie Israel. Bis zum 15. Januar 2012 können Projektskizzen zum Thema „Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart“ eingereicht werden.
14.10.2011
Im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE beschäftigen sich die Jugendlichen in grenzüberschreitender Projektarbeit mit Menschenrechtsfragen in Vergangenheit und Gegenwart. Historiche Bezugspunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust sowie die Nachkriegsgeschichte. Die Projekte bieten auch Orientierung, wie sich jeder Einzelne aktiv für die Menschenrechte engagieren kann. In Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Diktatur und in Verantwortung gegenüber der deutschen Geschichte fördert die Stiftung EVZ schwerpunktmäßig Projektvorhaben, die einen historischen Bezugspunkt aufweisen und diesen mit gegenwärtigen Menschenrechtsfragen verbinden.
Zentrales Anliegen des Programms ist es, das Geschichtsbewusstsein und Engagement junger Menschen zu stärken. Finanziert werden Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten sowie Honorare für Fachkräfte während der Projektbegegnungen.
Ausführliche Informationen zur Förderung und Teilnahme finden sich unter <link http: www.europeans-for-peace.de index.php de foerderung thema-2012 _blank external-link-new-window external link in new>www.europeans-for-peace.de.
Quelle: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas