Kinder- und Jugendschutz
Neonazis im Social Web: zunehmend aggressiv und perfide


Immer häufiger verbreiten Neonazis unverhohlen Hasspropaganda im Social Web. Gleichzeitig ködern sie Jugendliche mit modernen Angeboten und kaschieren ihre menschenverachtenden Botschaften. Diese Erkenntnisse präsentierte jugendschutz.net am 09. Juli 2013 bei der Vorstellung des jüngsten Berichts „Rechtsextremismus online 2012“ in Berlin.
12.07.2013
„Moderne Neonazis präsentieren sich als Menschenfreunde, die sich 'kümmern' und der jungen Generation modische Styles, Action und Events bieten. Andererseits suchen sie sichere Häfen im Netz, wo sie ungehindert und immer aggressiver gegen Minderheiten hetzen", erläutert Stefan Glaser, Leiter des Extremismusbereichs. 2012 dokumentierte jugendschutz.net wieder mehr strafbare Inhalte, vor allem auf ausländischen Plattformen.
Mit 7.000 rechtsextremen Angeboten war ein Zuwachs von 50% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, das Gros (5.500) im Social Web. „Facebook und YouTube spielen für die Ansprache von Jugendlichen die wichtigste Rolle“, berichtet Stefan Glaser. Mit den US-Diensten gebe es eine gute Zusammenarbeit, so dass die meisten Hassinhalte gelöscht werden könnten. Man wünsche sich aber noch mehr Eigeninitiative, zum Beispiel, um das erneute Einstellen rassistischer Inhalte zu verhindern.
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, verwies angesichts der NSA-Affäre auf die besondere Verantwortung der Plattformen auch für die Wahrung von Menschenrechten. „Wir brauchen Betreiber, die Hassinhalte und Gewaltaufrufe entschieden unterbinden.“ Auch die Netzgemeinde sieht er in der Pflicht: "Wenn wir es mit dem Internet als freiheitlichem Medium Ernst meinen, sind User unerlässlich, die sich mit Minderheiten solidarisieren, sich gegenseitig unterstützen und Naziparolen mit Argumenten die Stirn bieten", so Krüger.
Martin Ziegenhagen, Leiter der Online Beratung gegen Rechtsextremismus, berichtet von immer mehr Anfragen zum Umgang mit rechtsextremen Eltern - etwa in Schule und Kita. Die so genannte Generation Hoyerswerda, zu der die Mitglieder des NSU gehören, sei inzwischen erwachsen und habe eigene Kinder. "Uns beschäftigt die Frage, ab wann in diesen Familien das Kindeswohl gefährdet ist. Hier müsste man in Einzelfällen prüfen, ob es rechtlich möglich wäre, sie aus rechtsextremen Elternhäusern herauszunehmen", erläutert Ziegenhagen.
Bericht von jugendschutz.net zu Rechtsextremismus im Internet kostenlos zum Download: <link http: hass-im-netz.info fileadmin dateien pk2013 bericht2012.pdf external-link-new-window external link in new>hass-im-netz.info/s/bericht2012 (PDF-Datei; 4,84 MB)
Über jugendschutz.net
jugendschutz.net unterstützt die Jugendministerien der Länder und die Kommission für Jugendmedienschutz. Die länderübergreifende Stelle, die 1997 eingerichtet wurde, drängt auf die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet und sorgt dafür, dass Anbieter problematische Inhalte rasch ändern oder löschen. Der Bereich Rechtsextremismus von jugendschutz.net wurde in den vergangenen Jahren von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb finanziert. Seit dem 01.07.2013 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Arbeit im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN".
Über die Online-Beratung gegen Rechtsextremismus
Die Online-Beratung gegen Rechtsextremismus steht Menschen, die in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit Rechtsextremismus konfrontiert sind, mit Informationen und Rat zur Seite – anonym und kostenlos. Die Online-Beratung ist eine Einrichtung von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ Ihre Projekte werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ vom Bundesministerium des Innern sowie im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern
Die Bundeszentrale für politischen Bildung/bpb bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema Rechtsextremismus. Zudem fördert und unterstützt sie verschiedene Beratungs- und Informationsangebote, Präventionsmaßnahmen und gesellschaftliche Aktionen zur Förderung von Zivilcourage.
Quelle: jugendschutz.net vom 09.07.2013
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy
-
EUROPAEISCHES JUGENDPARLAMENT IN DEUTSCHLAND EV
Facing Division, Finding Unity