Förderinformationen
Mutter-Kind-Kur: Zuzahlungssenkung für Mütter mit geringem Einkommen möglich
Für einkommensschwache Mütter, die eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kur antreten können, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer drastischen Reduzierung des gesetzlichen Eigenanteils.
19.01.2010
Der gesetzlich vorgeschriebene Eigenanteil an einer solchen dreiwöchigen Vorsorge- oder Rehamaßnahme beträgt einheitlich 220,- Euro. Müttern mit geringen Einkommen - oft alleinerziehend - ist es häufig unmöglich, diese Zahlung aufzubringen. "In den Beratungsstellen erleben BeraterInnen immer wieder, dass Mütter eine medizinisch dringend benötigte Kurmaßnahme in Frage stellen, sobald sie von den Kosten erfahren, die auf sie zukommen. Es ist uns wichtig darüber aufzuklären, dass Mütter in schwierigen finanziellen Situationen nicht auf eine Kurmaßnahme verzichten müssen", erklärt Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerkes in Berlin.
Bei den meisten Krankenkassen besteht zu Jahresbeginn die Möglichkeit, bei Vorlage des Einkommensbescheids, die gesamte Selbstbeteiligung eines Jahres bei der Krankenkasse im Voraus pauschal zu entrichten. Die Selbstbeteiligung ist gesetzlich auf zwei Prozent bzw. 1 Prozent bei chronisch Kranken des jährlichen Bruttoeinkommens begrenzt. So würden beispielsweise Hartz IV-Bezieherinnen und Sozialhilfeempfängerinnen ca. 80 Euro anstatt 220 Euro zahlen und wären damit außerdem von sämtlichen Zuzahlungen für Gesundheitskosten im Jahresverlauf befreit.
Das Müttergenesungswerk empfiehlt Müttern deshalb, bei ihrer Krankenkasse einen Antrag zu stellen, damit eine Pauschalzahlung zu Jahresbeginn möglich ist. "Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, viele Krankenkassen sind dazu bereit. Die Beratungsstellen helfen dabei und können dann auch prüfen, ob zusätzlich mit Spendenmitteln die Kurmaßnahme in den Einrichtungen des MGW unterstützt werden kann", so Schilling weiter. Hilfe bei der Beantragung einer Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme finden die Mütter in den rund 1.400 Beratungsstellen bei den Wohlfahrtsverbänden im Müttergenesungswerk.
Die Beratungsstelle in Wohnortnähe ist zu ermitteln über die Beratungsstellensuche auf <link http: www.muettergenesungswerk.de _blank external-link-new-window external link in new>www.muettergenesungswerk.de oder am Kurtelefon unter 030/330029-29.
Quelle: Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Studie
Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki