Kinder- und Jugendpolitik
Mehr Mitbestimmung! Dokumentation der 2. Jugendkonferenz zur Jugendstrategie erschienen

Teilnehmende der 2. Jugendkonferenz in Berlin
Vom 29. September bis 1. Oktober 2017 trafen sich Jugendliche aus ganz Deutschland zur 2. Jugendkonferenz in Berlin, um über Themen wie „Engagement für Europa“, „Chancengerechtigkeit“ oder „Jugendbilder“ zu diskutieren und sich mit Vertreterinnen und Vertretern von Jugendorganisationen von Parteien zu treffen. Jetzt liegt die Veranstaltungsdokumentation zum Download vor.
15.01.2018
Mit der Eigenständigen Jugendpolitik und der Jugendstrategie stellt das Bundesjugendministerium die Perspektiven und Bedürfnisse der 12- bis 27-Jährigen in den Mittelpunkt und tritt für eine Politik für, mit und von Jugend ein. Die Jugendstrategie ist kooperativ ausgerichtet und bringt vielfältige Akteure unter ein Dach – mit dem Ziel, jugendrelevante Vorhaben zu initiieren und durchzuführen, zu bündeln und sichtbarer zu machen.
Konsequente Jugendbeteiligung gehört zu den Grundanforderungen dieser Strategie. Das spiegelt sich nicht nur in den jährlichen Jugendkonferenzen wider, sondern zum Beispiel auch in Projekten zur Weiterentwicklung, Qualifizierung und Umsetzung von On- und Offline-Partizipation, in der Jugendbeteiligung am bundesweiten Prozess „Jugendgerechte Kommunen“ und an der Demografiestrategie der Bundesregierung sowie in den JugendPolitikTagen und thematischen Jugendworkshops. Damit wird sichergestellt, dass junge Menschen auch auf Bundesebene die Möglichkeit erhalten, aktiv an der Jugendstrategie mitzuarbeiten, sie zu verändern, zu verbessern und noch wirksamer zu machen.
Während die 1. Jugendkonferenz im Herbst 2016 die Weiterentwicklung der Einzelvorhaben der Jugendstrategie in den Fokus nahm, setzte sich die 2. Jugendkonferenz zum Ziel, unter der Bezugnahme auf die Lebensrealitäten einer vielfältigen Jugend besonders relevante Themen aus Jugendperspektive zu diskutieren. Diese Themen ergaben sich aus der Diskussion auf der 1. Jugendkonferenz und den weiteren Beteiligungsveranstaltungen
im Rahmen der Jugendstrategie und wurden gemeinsam mit verschiedenen Gestaltungspartnern vorbereitet.
Überdies zielte die Jugendkonferenz darauf ab, engagierte Jugendliche zwischen 13 und 27 Jahren aus den Zusammenhängen der Jugendstrategie untereinander und mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern zusammenzubringen und damit einen Beitrag zur Stärkung von Jugendthemen in Politik
und Gesellschaft zu leisten.
Die Dokumentation (PDF, 14 MB) steht auf den Seiten der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ zum Download zur Verfügung. Ein Team der Jugendpresse hat darüber hinaus auf politikorange.de ausführlich von der Jugendkonferenz berichtet.
Quelle: Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken