Forschung
Medius-Preis für herausragende wissenschaftliche pädagogische Abschlussarbeiten vergeben
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat gemeinsam mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur zum dritten Mal den Preis für herausragende medienpädagogische Abschlussarbeiten vergeben.
04.02.2010
Der Preis würdigt die Verdienste junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Weiterentwicklung medienpädagogischer Theorie und Praxis. Der medius unterstützt durch ein Gesamtpreisgeld von 3000 € die Entwicklung effizienter und innovativer Modelle zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
„Der medius“, so Joachim von Gottberg, Vize-Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, „dient maßgeblich der Förderung einer medienpädagogischen Theorie und Praxis, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, einen verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit Medien zu entwickeln. Denn Medienkompetenz ist heute eine entscheidende Vorraussetzung dafür, dass sich Kinder und Jugendliche aktiv für ihre eigenen Rechte einsetzen und am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.“
Das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. vergibt den medius seit 2008. Die diesjährige feierliche Preisverleihung fand in den Räumen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen statt. Ausgezeichnet wurden medienpädagogische und medienwissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich innovativ mit Aspekten aus dem Medienbereich, der Pädagogik oder dem Jugendmedienschutz auseinandersetzen.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger lauten:
1. Preis: Katharina Bergfeld: Kulturtransfer und Bedeutungsverschiebung. Ansätze einer Rezeptionsästhetik der Synchronisation am Beispiel der Serie Die Simpsons, Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg
2. Preis: Jan-René Schluchter: Medienbildung mit Menschen mit Behinderung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
3. Preis: Christiane Schwinge: Potenziale der aktiven Medienarbeit im Paradigma des Social Webs, Universität Hamburg
Lobende Erwähnung: Birgit Weichenrieder: Der methodische Einsatz von Medien in der Gewaltprävention, Universität Augsburg
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich durch eigene Projekte und die Förderung medienpädagogisch anspruchsvoller Projekte schon seit langem dafür ein, dass Kinder darin unterstützt werden, Medien kompetent, selbstbestimmt und kreativ zu nutzen. Zudem bietet es Kindern mit dem Internetangebot <link http: www.kindersache.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kindersache.de eine Plattform für kindgerechte Information, Spaß und Spiel, die im Kinderseitenverbund <link http: www.seitenstark.de _blank external-link-new-window external link in new>www.Seitenstark.de vernetzt ist. Kinder können sich hier mit ihren eigenen Ideen und Wünschen einbringen, mitdiskutieren und selbst aktiv werden. Sie lernen so, mit Hilfe von Medien eine eigene Meinung zu entwickeln und die Gestaltung ihrer Lebenswelt selbst in die Hand zu nehmen.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerkes vom 03.02.2010
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung