Jugendsozialarbeit
LVR eröffnet Familienhaus in Weilerswist-Ottenheim
Die Jugendhilfe des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR-Jugendhilfe Rheinland) eröffnet ein Familienhaus in Weilerswist-Ottenheim. Es bietet sieben stationäre oder teilstationäre Plätze, die sowohl von Kindern und Jugendlichen alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern genutzt werden können.
25.06.2010
Köln/Euskirchen. 25. Juni 2010. Das Familienhaus ermöglicht es damit, das Wohl von Kindern und Jugendlichen auch in kritischen Situationen zu gewährleisten und gleichzeitig Eltern eine möglichst große Eigenverantwortung für die Lebensgestaltung und Erziehung ihrer Kinder zu gewähren. Ein flexibler Wechsel zwischen ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten ist jederzeit möglich. Grundsätzlich soll der Hilfeeinsatz so gering wie möglich und so umfassend wie nötig gestaltet sein.
LVR-Jugenddezernent Reinhard Elzer: "Familienhäuser setzen den Anspruch flexibler Hilfen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen in bester Weise um. Dabei werden die Eltern noch stärker als bisher mit in den Blick genommen." "Bindungs- und beziehungsfördernde Verhaltensweisen werden gezielt gestärkt und das gesamte System Familie in den Blick genommen", ergänzt Dr. Birgit Lambertz, Leiterin der LVR-Jugendhilfe.
Zum Leistungsspektrum des Hauses gehört auch die aufsuchende Familienarbeit. Ebenso können junge Eltern mit Kindern, die Unterstützung zur Bewältigung ihres Lebensalltags benötigen, die Einrichtung nutzen. Dabei sollen in den Familien kindgerechte Alltagsstrukturen und Rituale etabliert werden und die Eltern zu einem feinfühligeren Umgang mit den Kindern, der die gegenseitige Bindung fördert, angeleitet werden.
Dr. Birgit Lambertz: "Eine wertschätzende Haltung allen Eltern gegenüber ist ebenso selbstverständlich wie das Eintreten für eine am Kindeswohl orientierte Zielplanung. Dabei ist es möglich, sowohl Eltern mit einem oder mehreren Kindern als auch Kinder oder Jugendliche alleine aufzunehmen, und ihnen einen geschützten Raum zur Verfügung zu stellen."
Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Webangebot / -portal
Dokumentation der Transfertagung des Zukunftsforum Heimerziehung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie