Kinder- und Jugendschutz
LMS BaWü: Medienkompetenz, Jugendschutz und regionale Medien im Fokus

Der Etat aus Rundfunkgebühren der baden-württembergischen Landesmedienanstalt (LMS) liegt im Jahr 2014 bei 10,163 Millionen. Knapp 60% der Mittel fließen in die Förderung der technischen Infrastruktur, in das Nichtkommerzielle Lokalradio und in die Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Eltern.
10.01.2014
Im vom Medienrat einstimmig verabschiedeten Haushalt fließen knapp 60 Prozent der Mittel in die Förderung der technischen Infrastruktur, in das Nichtkommerzielle Lokalradio (NKL) und in die Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Eltern. Der zweite große Etatbereich umfasst die bundesweiten und regionalen Zulassungs- und Aufsichtsaufgaben also etwa den Jugendmedienschutz. Positiver Effekt: Durch die Zentralisierung der bundesweiten Kommissionen in die Berliner Geschäftsstelle der Medienanstalten können im Etat der LFK 90.000 Euro eingespart werden. Die Arbeit der LFK wird mit rund einem Prozent der öffentlich-rechtlichen Haushaltsabgabe für Baden-Württemberg finanziert.
Medienkompetenzförderung wichtige Aufgabe der LFK
Der Bereich Förderung weist ein Volumen von 5,84 Millionen auf. So werden die lokalen und regionalen Radio- und Fernsehsender bei der Verbreitung ihrer Angebote unter anderem im Kabel und auf Satellit anteilig unterstützt. Neben der Arbeit der nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) fördert die LFK zahlreiche Institutionen und Vereinigungen, die vor Ort in ganz Baden-Württemberg Medienkompetenzprojekte inner- und außerhalb der Schulen anbieten, um die Menschen im Umgang mit Medien, etwa der mobilen Internetnutzung, der Nutzung von Smartphones oder für Fragen des Datenschutzes in sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. Hierzu gehört auch ein besseres Verständnis der Medien, indem selbst Beiträge produziert werden. „Auch wenn die Aufsicht über den Rundfunk und das Internet gerade auch im Bereich des Jugendmedienschutzes nach wie vor wichtig ist, nimmt die Medienkompetenz eine immer größere Rolle innerhalb der Arbeit der LFK ein. Viele erfolgreiche Projekte sind in diesem Bereich nur aufgrund der finanziellen Förderung durch die LFK möglich. Darum werden wir diesen wichtigen Auftrag auch im nächsten Jahr konsequent fortsetzen“, erläutert LFK-Präsident Thomas Langheinrich die Strategie.
Die Vorsitzende des Medienrates, Christa Gönner-Schwarz, bekräftigte die Förderstrategie: „Der vom Medienrat beschlossene Haushalt ist vom gemeinsamen Grundanliegen bestimmt, gesellschaftlich relevante Medienprojekte zu unterstützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Aufsicht in den Bereichen von Radio und Fernsehen, aber gerade auch im Internet nicht zu kurz kommt.“
Vernetzung von Projekten und Partnern vor Ort
Ziel der Arbeit ist neben der Vermittlung von Medienkompetenz, aber auch die Vernetzung von Partnern und Projekten miteinander. So ist die LFK Gründungsmitglied der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ und bringt hier ihre Kompetenz und Projekte ein. Dazu führt die Landesanstalt die Geschäftsstelle des Medienpädagogischen Forschungsverbundes
Südwest (mpfs), der die renommierten Studienreihen JIM und KIM zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen herausgibt. Seit Jahren unterstützt die LFK bundesweit das vielfach ausgezeichnete Internetangebot <link http: www.internet-abc.de _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.internet.abc.de, den Kinderfernsehratgeber „FLIMMO“ und das Smartphone-Infoportal „Handysektor“. Die LFK ist gemeinsam der Schwesteranstalt LMK in Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk Träger der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, die beispielsweise die Schulkinowochen, den Drehbuchwettbewerb Tatort Bodensee, das landesweite Mädchenfilmfestival „girls go movie“ oder die Empfehlung für kinderaffine Internetseiten durch das Angebot <link http: www.klick-tipps.net _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.klick-tipps.net unterstützt. Im Jugendmedienschutz-Bereich fördert die LFK Recherche und Präventionsarbeit von „Jugendschutz.net“. Aber auch eigene landesweit Initiativen wie der Trickfilmwettbewerb „Koffer-Trick“ oder das Zuhörprojekt für Grundschulen „Ohrenspitzer“ sowie das Angebot für Kindergärten „Ohrenspitzer-mini“ werden stetig ausgebaut. Als verlässlichen Partner versteht sich die LFK auch seit Jahren, wenn es darum geht, die Arbeit vieler Medienzentren, von Bibliotheken oder Jugenbildungseinrichtungen begleiten und zu unterstützen.
Über den Medienrat
Der Medienrat setzt sich zusammen aus Vertretern der gesellschaftlich relevanten Gruppen. § 41 Abs. 1 LMedienG bestimmt jene 28 Organisationen, die in den Medienrat einen Vertreter entsenden. Zusätzlich entsendet jede Fraktion im Landtag einen Vertreter. Vier weitere Vertreter werden auf Grund von Vorschlägen der Fraktionen vom Landtag gewählt (§ 41 Abs. 2 LMedienG). Der Medienrat besteht aus 36 Mitgliedern. In seiner ersten konstituierenden Sitzung am 14 .Februar 2012 wählte der Medienrat (6. Amtsperiode) die Vorsitzende Christa Gönner-Schwarz sowie ihre Stellvertreter Thomas Münch und Stephan Bourauel. Der Medienrat nimmt nach § 42 Abs. 1 LMedienG insbesondere die Aufgaben zur Gewährleistung der Meinungsvielfalt und des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Bereich des Rundfunks und der rundfunkähnlichen Kommunikation wahr.
Quelle: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg vom 06.01.2014
Termine zum Thema
-
15.06.2023
Thementag "Digitale Selbstbestimmung"
-
13.06.2023
Error 404 – Truth not found, trust lost: Über Manipulation, Propaganda, Zensur – Wie wir die Freiheit der Information sichern können
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH