Kinder- und Jugendarbeit
Leseempfehlungen für Kinder und Jugendliche zum Thema Martin Luther und die Reformation

Thesen, Junker Jörg und die Wartburg – angesichts des bevorstehenden Reformationsjubiläums begegnen Kindern und Jugendlichen diese Schlagworte nicht nur in der Schule. Doch was haben Martin Luther und seine Ideen mit dem Leben heutiger Generationen gemeinsam? Wo kann ein Dialog zwischen dem bekannten Reformator und jungen Lesern entstehen?
06.10.2017
Und: Wie lassen sich 500 Jahre Kirchengeschichte lebendig und packend vermitteln? Sieben aktuelle Neuerscheinungen zeigen, dass es viele Wege in die Vergangenheit gibt: von Kamishibai-Bildkarten für Kitakinder über illustrierte Abenteuersachbücher für Erstleser und Rätselaufgaben für erfahrene Grundschüler bis hin zu Lutherbiographien für Jugendliche.
Blick in die Vergangenheit sensibilisiert Kinder und Jugendliche für ihre Gegenwart
Bilderbücher, Spiele und spannende Erzählungen erleichtern jungen Lesern den Einstieg in die Zeit der Reformation – ein Thema, das nicht auf Anhieb leicht zugänglich erscheint. Die Lektüre zahlt sich aus, denn gerade der Blick in die Vergangenheit sensibilisiert Kinder und Jugendliche für ihre Gegenwart. Zudem greifen Kinder, die schon früh mit Geschichte(n) die Welt erkunden, auch später mit großer Freude zu Büchern, E-Books und Zeitschriften. Auf diesem Weg schulen sie ihre Lesekompetenz und erwerben die Fähigkeit, sich eigenständig Inhalte anzueignen, diese zu verstehen und einzuordnen.
<link http: www.netzwerkvorlesen.de external-link-new-window der stiftung>Die komplette Empfehlungsliste (PDF, 3,1 MB)
Quelle: Stiftung Lesen vom 29.09.2017
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2017: „Let’s party?! Umgang mit religiösen Festen“
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung