Fokusthemen
Laschet: "Gedenken an Holocaust Teil unserer gemeinsamen Leitkultur"
"Das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, der Holocaust, ist schrecklich und zugleich prägend", sagte heute Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet anlässlich des Holocaust-Gedenktages "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" in Düsseldorf.
27.01.2010
"Deshalb ist es wichtig, dass dieses Kapitel nie in Vergessenheit gerät. Es ist ein wichtiger Teil unserer nationalen Identität", so weiter Laschet.
Der Minister unterstrich: "Gerade wenn sich die Gesellschaft verändert, ist es wichtig, das Erbe unserer Geschichte immer wieder neu anzunehmen und weiterzureichen. 38 Prozent der untersechsjährigen Kinder in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte haben. Diese tragen in Zukunft unsere Gesellschaft. Auch sie müssen sich der besonderen Verantwortung, die aus der Vergangenheit hervorgeht, bewusst sein. Nur so, nur in dem alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam - mit den Zugewanderten an die deutsche Geschichte erinnern und den Opfern des Nationalsozialismus gedenken, können wir gemeinsam dafür sorgen, dass die Lehren aus unserer Geschichte niemals in Vergessenheit geraten. Dies ist Teil unserer gemeinsamen Leitkultur."
Auf die Frage, ob auch die Eingebürgerten, deren Eltern oder Großeltern teilweise eine andere Geschichte haben, sich dieser Verantwortung stellen müssen, antwortete Laschet: "Ja. Deutsche Geschichte ist nicht nur Beethoven und Goethe, sondern auch Auschwitz und Majdanek. Kein Kind der Nachkriegsgeschichte trägt Schuld an den Ereignissen während des Nationalsozialismus. Aber für eine gemeinsame Zukunft brauchen wir auch ein gemeinsames Bewusstsein für die Vergangenheit. Das bedeutet vor allem, jeglicher Form von Antisemitismus entgegenzutreten, und uneingeschränkt für das Existenzrecht Israels einzutreten."
Laschet plädierte auch erneut dafür, dass der Bund und die Länder den Jugendaustausch mit Israel ausbauen. "Wer sich mit Israel beschäftigt, wer dort Familien begegnet, die fast ausnahmslos Opfer des Holocaust zu beklagen haben, der wird als Deutscher, auch als Deutscher mit Zuwanderungsgeschichte, sich dieser Verantwortung stellen. Ein Besuch in Yad Vashem wird auch den in Deutschland geborenen türkeistämmigen Jugendlichen emotional bewegen, und er wird spüren, warum Deutschland, das Land, in das seine Eltern oder Großeltern eingewandert sind, besondere Verantwortung trägt."
Ein konkreter Ausbau des Jugendaustausches mit Israel ist in bereits Nordrhein-Westfalen im Gange. Es wird mit einer Million Euro vom Land gefördert. Im letzten Jahr war Minister Laschet erneut nach Israel gereist, um das Austauschprogramm zu intensivieren.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wurde 1996 durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt.
Herausgeber: Ehemals: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Hans-Wendt-Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Deutsch-Türkische Jugendbrücke gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
European Intercultural Forum e.V.