Freiwilliges Engagement
Länder akzeptieren neuen Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung den neuen Bundesfreiwilligendienst gebilligt.
15.04.2011
Der Bundesfreiwilligendienst soll den - durch die Aussetzung der Wehrpflicht bedingten - Wegfall des Zivildienstes und die hierdurch entstehenden Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur kompensieren.
Er bietet Frauen und Männern aller Generationen die Möglichkeit, sich für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich, aber auch im Bereich des Sports, der Integration und des Zivil- und Katastrophenschutzes zu engagieren. Der Dienst soll eine Dauer von wenigstens sechs, regelmäßig zwölf und maximal 24 Monaten haben und sozialversichert sowie arbeitsmarktneutral erfolgen. Er kann in sämtlichen Beschäftigungsstellen des bisherigen Zivildienstes geleistet werden. Der Bundesfreiwilligendienst soll gleichberechtigt neben die in den Ländern bestehenden Freiwilligendienste treten.
Mehr Informationen: http://www.bundesrat.de/SharedDocs/Beratungsvorgaenge/2011/0101-200/0165-11.html
Herausgeber: Bundesrat
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Freiwilliges (digitales) Engagement Jugendlicher - KJug 1-2021
-
Expertise / Gutachten
Umgangsbestimmungen durch Vormund*innen und Zusammenwirken mit den sozialen Diensten und Betroffenen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier: Recht wird Wirklichkeit – von den Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugend-Check weiterentwickeln und einführen!
-
Broschüre
Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften