Qualifizierung
Kultusministerium Baden-Württemberg und Arbeitgeberverband Südwestmetall schließen Vereinbarung zur Technik-Erzieher/innen-Akademie (TEA)

Im Rahmen eines neuen landesweiten Angebotes für Technikpädagogik sollen Erzieherinnen und Erzieher in Baden-Württemberg darauf vorbereitet werden, Natur und Technik auch kleinen Kindern verständlich zu vermitteln.
20.04.2012
Technikpädagogik soll fester Bestandteil der Erzieher/innen-Ausbildung in Baden-Württemberg werden. Im Rahmen des Fachtages „Forschen und Experimentieren in der frühen Bildung“ unterzeichneten Kultusstaatssekretär Dr. Frank Mentrup MdL und der Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt von Südwestmetall, Stefan Küpper, heute in Stuttgart die Rahmenvereinbarung zur Technik-Erzieher/innen-Akademie (TEA). Damit wird ab dem Schuljahr 2012/13 ein zweistündiges Wahlpflichtfach oder Wahlfach „Forschen und Experimentieren“ in allen Fachschulen für Sozialpädagogik flächendeckend angeboten. "Mit diesem neuen landesweiten Angebot für Technikpädagogik bereiten wir Erzieher/innen darauf vor, Natur und Technik auch kleinen Kindern verständlich zu vermitteln und ihre Wissbegierde noch zu fördern", sagte Dr. Mentrup. Dies gelinge umso besser, wenn die Kinder kindgerecht und ihrem Alter gemäß mit diesen Themen beschäftigt würden. "So unterstützen wir schon im Kindergarten naturwissenschaftlich-technische Begabungen, um das Interesse an den MINT-Fächern in der Schule zu vergrößern", erläuterte Dr. Mentrup.
Stefan Küpper, Geschäftsführer bei Südwestmetall, unterstrich, dass mit dem Programm TEA naturwissenschaftlich-technische Themen dauerhaft in die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern verankert werden sollen. „Hier liegt der Schlüssel, um naturwissenschaftlich-technische Bildung zu einem selbstverständlichen Teil des Kindergartenalltags werden zu lassen."
Aufbauend auf den Erfahrungen eines 2009 gestarteten Modellversuchs zur TEA wurde für das Fach „Forschen und Experimentieren" ein Lehrplan entwickelt. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher werden in einem ersten Schritt mit den naturwissenschaftlichen Hintergründen für Experimente zu den Bereichen Wasser, Luft, Feuer, Licht, Magnetismus und weiteren Themen vertraut gemacht und verlieren so die Scheu vor naturwissenschaftlichen und technischen Themen. In Bildungspartnerschaften mit Unternehmen erarbeiten die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher in einem zweiten Schritt technische Projekte und setzen sie in Praxisphasen im Kindergarten um.
Südwestmetall unterstützt die Lehrkräfte der Fachschulen für Sozialpädagogik durch Beratung und Fortbildungen und richtet dafür Servicestellen ein. Zusätzlich wird eine Handreichung für die Lehrkräfte angeboten.
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany