Sozialpolitik
Kommunale Finanznot: Städte- und Gemeindebund fordert Prüfung der familienpolitischen Leistungen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert ein Bündnis zur Stabilisierung des Sozialstaates und zur Rettung der Kommunen. Das sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der RHEINPFALZ am SONNTAG. Finanzschwache Kommunen müssten stärker entlastet werden, so Landsberg weiter. Ihnen drohe sonst die Handlungsunfähigkeit.
20.09.2010
So beliefen sich die Sozialausgaben in diesem Jahr auf fast 42 Milliarden Euro, ohne dass die Kommunen nennenswerten Einfluss darauf hätten. Es sei nicht einzusehen, dass gut verdienende Akademikerehepaare keine Kindergartenbeiträge bezahlen müssten.
Auch sollten die Kommunen von den Kosten der Eingliederungshilfen für Behinderte befreit werden. Zudem gehörten die familienpolitischen Leistungen auf den Prüfstand. Deutschland zahle mit 30 Milliarden Euro pro Jahr eines der höchsten Kindergelder in der EU.
Herausgeber: Deutscher Städte- und Gemeindebund
Materialien zum Thema
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Studie
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam gestalten
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Ausstellung / Event
Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe stärken – Online-Podiumsdiskussion, Informationen und Materialien
-
Expertise / Gutachten
Rahmensetzung der Länder bei Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
-
KinderStärken e.V.
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Netzwerk Kommune goes International (KGI)