Im Fokus
K.O.-Tropfen: Immer mehr Opfer sexueller Gewalt
Immer häufiger werden K.O.-Tropfen verwendet, um die dann bewusstlosen Opfer beispielsweise sexuell zu missbrauchen. Das International Narcotics Control Board (ICBN) warnt in seinem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht vor der Zunahme von Verbrechen mit K.O.-Tropfen.
19.03.2010
Laut INCB-Bericht setzen kriminelle zunehmend illegale Arzneimittel ein, die ohne Verschreibung oder Zulassung über das Internet oder Callcenter verkauft wurden. „Auch bei den Frauennotrufen und -beratungsstellen berichten immer mehr Frauen von sexuellen Übergriffen im Zusammenhang mit K.O.-Tropfen", so Katja Grieger vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V. K.O.-Tropfen machen willenlos und bewegungsunfähig. Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer, fordert drastische Maßnahmen und eine stärkere gesellschaftliche Wahrnehmung: „Dieses Thema muss stärker in den öffentlichen Fokus rücken. Und das internationale kriminelle Dealen mit Arzneimitteln muss besser kontrolliert und strenger bestraft werden.“
Kriminelle nutzen als K.O.-Tropfen vor allem Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB). Diese Substanz wirkt einschläfernd und muskelentspannend. Die Täter nutzen dies gezielt zur Ausübung sexueller Gewalt, aber auch für Raub oder Diebstahl, aus. GHB ist eine farblose Flüssigkeit, die leicht Getränken untergemischt werden kann, ohne dass das Opfer dies bemerkt. Seine Wirkung setzt nach etwa einer Viertelstunde ein und hält einige Stunden an. Am nächsten Tag können sich die Opfer an nichts mehr erinnern und sie leiden unter starken Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Grieger: „Wer am nächsten Morgen trotz geringer Alkoholmengen bei sich einen „Filmriss` bemerkt, sollte sich umgehend an einen Arzt, einen Frauennotruf oder die Polizei wenden.“
Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Projekte zum Thema
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.
Bundesweites Modellprojekt 2015 - 2018 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen