Kinder- und Jugendschutz
klickITsafe-Zertifikat: Mehr IT-Sicherheit für junge User
In Kooperation mit der EU-Initiative klicksafe bietet die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ab sofort mit klickITsafe ein Zertifizierungsprogramm für junge User an, das den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem PC und dem Internet zum Gegenstand hat.
30.07.2010
Logo klicksafe/Copyright: klickITsafe
Mit einem Online-Test prüft die klickITsafe Zertifizierung, ob Kinder und Jugendliche über die heute unabdingbare Medienkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien verfügen. Die erfolgreichen Absolventen können mit dem klickITsafe Zertifikat nachweisen, dass sie
* die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien für ihre persönliche Entwicklung sachgerecht nutzen können,
* auf Gefährdungen vorbereitet sind und sie frühzeitig erkennen
* und entsprechende vorbeugende und abwehrende Maßnahmen kennen und ergreifen können.
Die mit dem klickITsafe Test abgefragten Inhalte basieren auf dem klicksafe-Lehrerhandbuch "Knowhow für junge User - Mehr Sicherheit im Umgang mit dem World Wide Web". Das Handbuch mit ergänzenden Übungsaufgaben ist auch online verfügbar auf der Internet-Lernplattform der DLGI.
Der Test zur klickITsafe Zertifizierung wird mit einem Online-Prüfungssystem abgenommen. Er hat 32 Fragen und ist innerhalb von 35 Minuten zu absolvieren. Wurden mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet, ist er bestanden. Anhand von praxisorientierten Fragestellungen und Gefährdungsszenarien liefert er eine verlässliche Aussage über die Medienkompetenz der Absolventen.
Hauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7. - 10. Klassen aller Schulformen. Aber auch für Schüler(innen) der Sek. II und der beruflichen Schulen ist die Zertifizierung geeignet. Das Zertifikat KlickITSafe wird als pdf-Datei an die vom Kandidaten angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
Es ist nur gültig mit dem Schulstempel und der Unterschrift des Lehrers, der bei der Prüfung Aufsicht geführt hat.
KlickITSafe-Tests können kostenpflichtig bestellt werden über www.klickitsafe.de/testbestellung
Mehr Informationen finden sich unter: www.dlgi.de/klickitsafe/
Quelle: mekonet
asta
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz