Im Fokus
Kinderhilfswerk Plan fordert: Gebt jedem Kind eine Geburtsurkunde!
Weltweit werden jedes Jahr rund 51 Millionen Kinder bei ihrer Geburt nicht registriert – mit dramatischen Folgen. Ohne Identitätsnachweis führen sie oftmals ein lebenslanges Schattendasein und sind von vielen grundlegenden Rechten abgeschnitten.
15.04.2013
Unter der Schirmherrschaft von Gudrun Kopp, der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), veranstaltete die Kinderrechtsorganisation Plan International heute in Berlin eine Fachtagung zum Thema Geburtenregistrierung. Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und Politik sowie dem UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, diskutierten im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft über Barrieren und stellten neue Lösungsansätze vor. Plan-Geschäftsführerin Maike Röttger forderte die Bundesregierung auf, Systeme zur Geburtenregistrierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfassend finanziell und politisch zu unterstützen – und überreichte einen Forderungskatalog an Günter Nooke, den persönlichen Afrika-Beauftragten der Bundeskanzlerin im BMZ.
Maike Röttger, Plan-Geschäftsführerin: „Das Recht auf eine eigene Identität ist das erste fundamentale Grundrecht eines Menschen. Ohne Geburtsurkunde können Kinder und Jugendliche keine weiterführende Schule besuchen, nicht ausreichend medizinisch behandelt werden oder nach Kriegen und Katastrophen in ihre Familien zurückgeführt werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir eine universelle Geburtenregistrierung erreichen können, wenn wir unsere Kräfte und Expertisen bündeln. Zum Beispiel, indem wir neue Technologien wie die digitale Registrierung einsetzen.“
Plan hat langjährige und fundierte Erfahrungen in der Lobby- und Projektarbeit zur Geburtenregistrierung. Mit seiner globalen Kampagne „Count Every Child – Zählt jedes Kind“ ermöglichte Plan seit 2005 die Registrierung von über 40 Millionen Kindern in 32 Ländern und sorgte für effiziente Registrierungssysteme. Zum Schutz der Kinder unterstützt Plan Regierungen dabei, die Barrieren für Geburtenregistrierungen abzubauen. In zehn Entwicklungsländern wurden dank Plans Einsatz Gesetze und Infrastruktur so verbessert, dass weitere 153 Millionen Kinder registriert werden können. Starke Partnerschaften, wie mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk, helfen Plan bei diesem Anliegen. Im März 2012 verabschiedete der Menschenrechtsrat erstmals und einstimmig eine Resolution, die sich ausschließlich der Geburtenregistrierung widmet. Plans Expertise floss in die Erarbeitung der Vorlage ein.
Quelle: Plan International vom 15.04.2013
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Zweiter Kinderrechtereport
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.