Kinder- und Jugendarbeit
Kinder zum Olymp!-Kongress 2019: Kulturerbe und kulturelle Bildung

Save the date: Der neunte Kinder zum Olymp!-Kongress wird am 6. und 7. Juni 2019 in Weimar zum Thema „Kulturerbe und kulturelle Bildung“ stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der kulturellen Bildung aus allen Handlungsfeldern und fragt, wie Kulturerbevermittlung für Kinder und Jugendliche funktionieren und Interesse dafür geschaffen werden kann.
27.11.2018
Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Berichten zu Best-Practice-Projekten werden die Themen Kulturerbe und kulturelle Bildung in einer von Diversität geprägten Gesellschaft behandelt. Der Kongress richtet sich an alle Akteure kultureller Bildung: Praktikerinnen und Praktiker aus Schule und Kindertagesbetreuung, Verantwortliche aus Kultur und Verwaltung, ebenso an Eltern, Wissenschaftler/-innen und Vertreter/-innen aus der Politik. Veranstaltet wird er von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kulturstiftung des Bundes.
Wie funktioniert Kulturerbevermittlung für Kinder und Jugendliche?
Was bedeutet der Begriff „kulturelles Erbe“ in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie schaffen wir das Interesse, wie vermitteln wir die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran? Diesen Fragen widmet sich der 9. „Kinder zum Olymp-Kongress“ vom 6. bis 7. Juni 2019 in Weimar.
Hauptveranstaltungsort wird das Deutsche Nationaltheater Weimar sein, auch in verschiedenen Räumlichkeiten der KlassikStiftung Weimar sowie in der Gedenkstätte Buchenwald werden Teile des Programms stattfinden.
Das detaillierte Kongressprogramm sowie Informationen zur Anmeldung sind im Frühjahr 2019 auf den Seiten der Kulturstiftung der Länder zu finden.
Über Kinder zum Olymp!
Viele Kinder und Jugendliche haben keinen selbstverständlichen Zugang zu Kunst und Kultur in ihrem Alltag. Die Initiative „Kinder zum Olymp!“ möchte die Freude an der Kunst wecken, junge Menschen für kulturelle Vielfalt begeistern und Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultur niederschwellig in ihrem schulischen Alltag ermöglichen. Ihre Phantasie soll angeregt, ihre Kreativität gefördert werden. Das Ziel der Bildungsinitiative ist es, Kunst und Kultur fest im Leben von Kindern und Jugendlichen zu verankern.
Über die Stiftung
Förderung, Erhalt und Vermittlung des kulturellen Erbes in Deutschland und die Erwerbung von bedeutenden Kunstwerken und Kulturgütern – dieser Auftrag steht seit 30 Jahren im Mittelpunkt der Arbeit der Kulturstiftung der Länder, die 1988 in Berlin ihre Arbeit aufnahm.
Quelle: Kulturstiftung der Länder vom 19.11.2018
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"